Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aktueller Sprachstand des Westerzgebirgischen

Janine Wagler
Beitragsbild: Ausschnitt aus der im Beitrag verwendeten Karte (Hintergrundkarte: CC BY-NC 3.0 Jonas Wischnewski).

Forschungsarbeiten zum obersächsischen Sprachraum und vor allem zu aktuellen Sprachständen können als Desideratum gelten. Das gilt insbesondere für das Westerzgebirgische, dem ich mich deshalb in meiner Masterarbeit widmete und deren Ergebnisse ich hier knapp zusammenfassen möchte.

Meine Erhebungen führte ich in der kleinen Gemeinde Sehmatal durch, die nahe Oberwiesenthal unweit der tschechischen Grenze liegt.

Naturräumliche Gliederung Sachsens mit Markierung des Aufnahmeorts

Naturräumliche Gliederung Sachsens mit Markierung des Aufnahmeorts (Hintergrundkarte: CC BY-NC 3.0 Jonas Wischnewski)Grundlage für die Untersuchung bildete das Forschungsdesign des Dialektologie-Projektes der TU Dresden „Mundarten und Regionalsprache in Sachsen“(http://info/sachsen/).

Mein Ziel war es, eine aktuelle Bestandsaufnahme westerzgebirgischer Lautphänomene und ihre Verbreitung in der Alltagssprache der dort lebenden Menschen abzubilden, wofür ich in fünf Familien jeweils drei Generationen interviewte. Gleichzeitig untersuchte ich, ob sich ein Abbau bzw. eine Gebrauchsveränderung der Mundart von der ältesten zur jüngsten Generation hin feststellen lässt. Ausgewählt wurden Familien, die nach eigenen Angaben eine positive Einstellung zu ihrer ortstypischen Sprechweise haben. Um das Dialektwissen und die Dialektverwendung beurteilen zu können, wurden neun typisch westerzgebirgische Variablen ausgewählt, die als charakteristisch für die Mundart gelten.

Mit Hilfe der Computersoftware „Praat“ konnten die IPA-Transkriptionen für die einzelnen Variablen ermittelt und quantifiziert werden. Im Ergebnis der Arbeit zeigt sich Folgendes: Die als oberdeutsch zu wertenden Endsilbenabfälle von e und n (Suppe vs. Supp/Mann vs. Maa) und die Senkungen der e-Laute zu a (essen vs. assen) weisen eine besonders hohe Stabilität auf. Im Konsonantismus ist der fehlende Lautwandel von /p/ zu /pf/ (Topf vs. Topp/Napf vs. Nap), die Ersetzung des j-Lautes durch /g/ (Junge vs. Gung/Jahr vs. Gahr) und der Ersatz von gl/kl durch dl/tl (klein vs. tlein) präsent. Ebenso werden westerzgebirgische Kennwörter wie <net> für nicht, <fei> für eben, <itze> für jetzt, <bissl/bidl> für (ein) bisschen und <aa> für auch in allen Generationen verwendet. Andere Variablen, wie die typisch westerzgebirgische Velarisierung der a-Laute (Vater vs.Voter), die Hebungen der o-und e-Laute (Sohn vs. Suhn /stehen vs. stinne), die Entrundung der Umlaute (Stück vs. Stick/Löffel vs. Leffel) sowie die Monophthongierung von <ei> und <au> zu <aa> (glaube vs. glaab/daheim vs. dorham) verzeichnen eine Abnahme an Realisierungen über die Generationen hinweg. Der Diphthong ei wird überwiegend wie in der obersächsischen Regionalsprache monophthongiert. Darüber hinaus wiesen die Tonaufnahmen weitere typische Merkmale der obersächsischen Regionalsprache wie Lenisierungen, Kontraktionen und Velarisierungen der Endsilbe -er auf, die zwar transkribiert aber nicht analysiert wurden.

Die Gesamtauswertung zeigt, dass die über die Variablen erfassten oberdeutsch-westerzgebirgischen Merkmale sowohl im spontansprachlichen Sprechhandeln als auch im Dialektwissen in allen fünf Familien präsent sind. Lediglich in der jüngsten Generation ist die Ausprägung der Merkmale etwas geringer und inkonsistent. Mit diesem Ergebnis grenzt sich das Westerzgebirgische von der im Kernraum des Obersächsischen dominierenden Regionalsprache ab, wie sie z. B. in Untersuchungen von Kehrrein (2012), Schaufuß (2015), Kiesewalter (2019) ermittelt wurde.

Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die kleine Gemeinde Sehmatal und auf Familien, die eine positive Einstellung zu ihrer Sprechweise haben. Sie dürfte aber einen Trend zeigen, der auch in anderen kleineren Orten des Westerzgebirges anzutreffen ist. Für weiterreichende Aussagen zum Stand des Westerzgebirgischen bedarf es allerdings weiterer Datenerhebungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktionsteam (19. Dezember 2023). Aktueller Sprachstand des Westerzgebirgischen. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vesd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.