von Torben Rath
Beitragsbild: Torben Rath
Heutzutage ist die Erlebniswelt Fußballstadion ohne den von den Ultras organisierten und orchestrierten Support, der sich nicht nur durch Fangesänge, sondern auch durch Fahnen, Choreografien und illegale Pyroshows manifestiert, kaum noch vorstellbar. Gleichwohl beschränkt sich das doing ultra durchaus nicht auf den Spieltag und die subkulturelle Vergemeinschaftung in der Fankurve; vielmehr wird auch der öffentliche Stadtraum durch Graffitis bzw. Aufkleber als eigener Aktions- und Kommunikationsraum beansprucht (vgl. Tophinke/Ziegler 2019, S. 299f.).
Insbesondere die kleinräumige Sehfläche Ultra-Sticker fällt mir beim Durchwandern ebenjener Stadträume immer wieder auf. Ob Ampeln, Straßenschilder oder Stromkästen: Referenzen auf die Ultra-Kultur lassen sich auf vielen immobilen Objekten entdecken. Was aber noch spannender für die Linguistic Landscape-Forschung ist: Ultra-Sticker werden gezielt von gegnerischen Fans überklebt und damit in subkulturelle Aushandlungsprozesse eingebunden. Diese interaktionale Dimension der sog. sticker wars möchte ich im Folgenden anhand ausgewählter Beispiele näher betrachten.
Der öffentliche Stadtraum als Kommunikationsraum der Ultras
Doch zunächst drängt sich eine Frage auf: Welches subkulturelles Hintergrundwissen ist mit Blick auf die die sog. sticker wars relevant? Die Antwort: Innerhalb der Ultra-Kultur spielen räumliche-territoriale Aspekte ebenso wie Provokationspraktiken eine wichtige Rolle. So können Ultras gewiss zu denjenigen Subkulturen gezählt werden, die am sichtbarsten an der Hervorbringung und Ausgestaltung des öffentlichen Raums mitwirken. Wer Städte wie Rostock, Dresden, Frankfurt, Bremen oder Dortmund durchwandert, kann sich von dieser vielfältigen Sichtbarmachung der Ultra-Kultur leichterdings selbst überzeugen.
Aber wozu bringen Ultras abertausende Aufkleber im öffentlichen Raum, insbesondere in der eigenen Stadt, an? Die Antwort wurzelt vermutlich in den identitätsstiftenden Bezugspunkten der Ultra-Kultur, zu denen u.a. der eigene Verein im Sinne eines geliebten Fanobjektes, aber auch die Heimatstadt bzw. -region zählen (vgl. Claus/Gabler 2017, S. 379). Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme plausibel, dass es der örtlichen Ultra-Szene vorrangig um die Markierung des eigenen Reviers und der Definition des eigenen Handlungsraumes geht. Im Rahmen dieser „reclaim the streets“-Strategie werden dabei die Elemente Stadt, Verein und Fanszene zu einer wirkmächtigen Phalanx verbunden. Während die permanente Sichtbarmachung der eigenen Fanszene gleichsam als Selbstvergewisserung dient, wird gegnerischen Fanszenen gegenüber signalisiert, wessen Stadt dies ist und wer dort die Vormachtstellung innehat. Demnach impliziert diese Form der symbolischen Aneignung des öffentlichen Stadtraums immer auch eine implizite Warnung an gegnerische Fanszenen.
Ultra-Kultur = Provokationskultur
Ein weiteres Charakteristikum der Ultras sind ihre Wettstreit- und Provokationspraktiken. Dass sich darin Wesenselemente der Ultra-Kultur offenbaren, lässt sich nicht nur allwöchentlich in den Fußballstadien dieser Republik, sondern auch in dessen urbanen Räumen bezeugen. In der Wettstreitarena Fußballstadion (vgl. Meier-Vieracker 2023) wetteifern die Fankurven unter Anleitung der Ultras und parallel zum Spielgeschehen um den lautstärkeren Support, die kreative Choreografie und die eindrucksvollere Pyroshow. Eng damit verwoben sind verschiedentliche Provokationspraktiken, welche von Schmähgesängen über herabwürdigende Transparente bis zur ostentativen Zurschaustellung geraubter Fanutensilien reichen. Aber wie materialisiert sich diese Provokationskultur außerhalb des Stadions? Unter anderem dadurch, dass Sticker in fremden Revieren angebracht oder gezielt überklebt werden.
Sticker wars als subkulturelle Aushandlungsprozesse
Und damit komme ich zurück zu den eingangs erwähnten sticker wars – genauer gesagt zu deren interaktionaler Dimension. Mich interessiert nämlich weniger die allgemeine Sichtbarmachung der Ultras-Kultur durch Aufkleber als vielmehr die Aushandlungsprozesse, die damit vollzogen werden. Konkret möchte ich nun anhand einiger in Lübeck dokumentierter Beispiele darlegen, wie Provokationspraktiken und räumlich-territoriale Aspekte im Rahmen solcher Aushandlungsprozesse zusammenwirken. In den vorliegenden Beispiele sind hieran jeweils die Fanszenen des VfB Lübecks und des FC Hansa Rostocks beteiligt.
Während Abb. 1 die Überschichtung mittels eines extra für diese Praktik hergestellten Exemplars mit der Aufschrift „ÜBERKLEBT“ zeigt, lässt sich mithilfe von Abb. 2 ein aus vier Aufklebern zusammengesetzter Prozess der Reviermarkierung und -behauptung nachvollziehen. Den jeweiligen Ausgangspunkt für den Wettstreit um die territoriale Deutungshoheit markiert ein im fremden Revier angebrachter Aufkleber – konkret: Hansa-Rostock-Aufkleber in Lübeck. Was sich dabei bereits andeutet, wird unter Berücksichtigung der Abb. 3 & Abb. 4 noch deutlicher: Diese Form der Provokation ist von ephemeren Charakter. Demnach wird die Anbringung in dem Wissen vollzogen, dass die Aufkleber früher oder später überschichtet oder anderweitig dysfunktionalisiert werden – wichtiger scheint aber ohnehin die Provokation als solches zu sein. Dass diese Aushandlungsprozesse ein noch viel größeres Ausmaß annehmen können, verdeutlichen ebenfalls die letztgenannten Abbildungen. Diese zeigen zwei Momentaufnahmen (Aufnahme: Abb. 3 (27.12.2022); Aufnahme: Abb. 4 (15.02.2023)) eines solchen offenbar fortlaufenden Aushandlungsprozesses in der Nähe des Lübecker Hauptbahnhofes. Auch hieran sind wieder die bereits angeführten Fanszenen beteiligt.
Aus der vorangegangenen Analyse kann zweierlei geschlussfolgert werden:
- Die Reviermarkierung ist unter den beschriebenen Kontextfaktoren stets in ein Spannungsfeld von Persistenz und Flüchtigkeit eingebettet.
- Durch die bewusste Bezugnahme in Form von Überschichtungen wird offensichtlich, dass die Zeichen der Linguistic Landscape nicht nur eine multimodale, sondern auch eine interaktionale Dimension aufweisen (vgl. Schmitz/Ziegler 2016).
Abb. 1 (Foto: Torben Rath 2022) Abb. 2 (Foto: Torben Rath 2022)
Abb. 3 (Foto: Torben Rath 2022) Abb. 4 (Foto: Torben Rath 2023)
Weitere linguistische Fußballfankulturforschung im öffentlichen Raum
Für die weiterführende linguistische Fußballfanforschung im öffentlichen Raum ergeben sich zwei interessante Anknüpfungspunkte:
- Im vorliegenden Beitrag wurde die konkrete Gestaltung der Ultra-Sticker weitgehend ausgeblendet. Dennoch ist davon auszugehen, dass diese Sehfläche für verschiedene Positionierungs- und Inszenierungspraktiken funktionalisiert wird. Diese gilt es –idealerweise aus einer kontrastiven Perspektive – zu untersuchen.
- Natürlich können auch außerhalb des urbanen Raums Artefakte der Ultra-Kultur aufgespürt werden. So wird die Reviermarkierung auch über die Stadtgrenzen hinaus auf den außer-urbanen Raum ausgedehnt, wovon großflächige Graffitis künden. Wer dies nachvollziehen möchte, dem sei eine Fahrt im RE3 von Berlin nach Stralsund oder im RE5 von Berlin nach Rostock nahegelegt. Sobald die Landesgrenze von Brandenburg zu Mecklenburg-Vorpommern passiert wurde, gibt es zahllose Hinweise darauf, dass man sich jetzt im „Hansaland“ befindet. Ob an Brückenwänden, Windkraftanlagen oder verfallenen Gebäude, vielerorts markiert die Fanszene ihr Revier und schreibt dadurch die Farbkombination Blau-Weiß-Rot ins Landschaftsbild ein. Auch diese subkulturellen Anleihen und die mit ihnen realisierten Reviermarkierungen gilt es, systematisch zu analysieren.
Literatur
Claus, Robert/Gabler, Jonas (2017): Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen. In: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. De Gruyter. S. 370–384. https://doi.org/10.1515/9783110296136-019.
Meier-Vieracker, Simon (2023): Das Fußballstadion als Streitarena. In: Weiß, Claudia/Zaunstöck, Holger (Hg.): Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute (= Kataloge der Franckeschen Stiftungen 39). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen. S. 178–187.
Schmitz, Ulrich/Ziegler, Evelyn (2016): Sichtbare Dialoge im öffentlichen Raum. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44 (3), S. 469–502. https://doi.org/10.1515/zgl-2016-0024.
Tophinke, Doris/Ziegler, Evelyn (2019): Einleitung: Die Stadt als öffentlicher Kommunikationsraum. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 47 (2), S. 293–312. https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0013.