Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Wie Simon Meier-Vieracker hier und hier in lingdrafts bereits geschrieben hat: Weihnachts- und Neujahrsansprachen sind eine linguistische Betrachtung wert, weil sie bis ins letzte Detail durchdacht und ein fester mediendemokratischer Bestandteil unserer Gesellschaft sind. Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag auf die Personenbezeichnungen in den Weihnachts- und Neujahrsansprachen: Wie häufig werden generische Maskulina verwendet? Wie häufig Doppelformen oder geschlechtsabstrakte Ausdrücke? Welche Tendenzen sind über die Zeit erkennbar?

Datenbasis und Annotation

Das zugrunde liegende Korpus besteht aus Weihnachtsansprachen der Bundespräsidenten seit Richard von Weizsäcker (1984–2021, fehlende Jahre bislang: 2007-2009) sowie aus Neujahrsansprachen der Bundeskanzler*innen seit Helmut Kohl (1987–2022, fehlende Jahre bislang: 1988-1992).

Um die Personenbezeichnungen analysieren zu können, haben Anna Lehmann und Helena Böhmer im Rahmen ihres Studienpraktikums am IDS alle Ansprachen manuell doppelt annotiert. Wir wollen hier zunächst kurz die Annotationen beschreiben:

    • Eine erste Annotationskategorie war die „linguistische Klasse“ (die Bezeichnung ist eher als Werkstattbegriff zu verstehen): hier wurden zunächst nominale Personenbezeichnungen wie Verbraucher, Arbeitnehmer, Familien oderWissenschaftler von Stellvertreterpronomen wie wir, uns, andere, mancher, viele oder jeden abgegrenzt (wir haben uns bei der Einordnung der Pronomen an Wolfgang Imos „Grammatik. Eine Einführung“ orientiert).
    • In einem zweiten Annotationsschritt wurden diese Personenbezeichnungen weiter klassifiziert: i) Handelt es sich um eine geschlechtsabstrahierende Personenbezeichnung (also entweder eine Neutralisierung wie Lehrkraft, epizöne Substantive wie Kind, Person oder Mensch, oder Kollektiva wie Regierung oder Bevölkerung)? ii) Handelt es sich um ein generisches Maskulinum (d.h. eine grammatisch maskuline Personenbezeichnung, zu der es eine Movierung gibt, die aber in Bezug auf eine unspezifische Gruppe von Personen verwendet wird (wie Soldaten, Arbeitnehmer, Helfer)? iii) Werden die Personenbezeichnungen als Doppelform verwendet (Mitbürgerinnen und Mitbürger, jede und jeden, Mütter und Väter)? iv) Bezieht sich die Personenbezeichnung auf eine konkrete, aus dem Textkontext zu erkennende Person (unsere beiden diesjährigen Nobelpreisträger, der Philosoph Karl Popper, Ein junger Teilnehmer meines Bürgerdialogs in Heidelberg erzählte mir , dass ein Spieler aus seinem Fußballteam die Schule abbrechen wollte)? Wenn ja, welche Geschlechtsidentität hat die genannte Person (soweit aus dem Textkontext oder mit einer schnellen Internetrecherche unmittelbar beantwortbar)?

Was bezeichnet tatsächlich Personen?

Bei der Analyse von Personenbezeichnungen ist es manchmal nicht leicht, Personen- von Sachbezeichnungen abzugrenzen, vor allem bei Kollektiva (wie bspw. Volk oder Regierung). Unsere Richtlinien waren dabei recht allgemein formuliert: Ein geschlechtsabstraktes Substantiv wird dann als Personenbezeichnung eingeordnet, wenn der Fokus auf Menschen liegt, d.h. wenn es mit „Frauen und Männer“, „Menschen“ etc. paraphrasiert werden könnte. Dies passte z.B. für die Einordnung von Volk im Kontext […] ändert das nichts daran, dass in unserem Volk die Liebe zum Frieden und die Abscheu vor dem Krieg tief verankert sind (Johannes Rau 2001), sowie für die Bevölkerung oder die Regierung im Kontext aber jetzt haben wir eine handlungsfähige Regierung aus beiden Volksparteien (Horst Köhler 2005). Wenn aber ein Lexem wie Partner auf Länder referiert, z.B. zu all unseren Partnern in der Welt (Christian Wulff 2010) oder Wir sind ein geachteter und verlässlicher Partner in Europa und der Welt (Angela Merkel 2007), wurden die Lexeme nicht als Personenbezeichnung klassifiziert. Die Übergänge von Personen- zu Sachbezeichnungen sind jedoch fließend und eine Einordnung oft diskussionswürdig. Deshalb ist eine Doppelannotation zwingend erforderlich. So war es zumindest möglich, konkurrierende Einordnungen zu ermitteln und im nächsten Schritt auf eine gemeinsame Annotation zu vereinheitlichen. Wir freuen uns aber über Hinweise auf strittige Fälle bei den Annotationen und generelle Anregungen zum Annotationsschema, denn es wird nicht der letzte Datenbestand sein, den wir im Projekt „Empirische Genderlinguistik“ am IDS auf diese Weise analysieren möchten.

Früher war mehr generisches Maskulinum

Verlaufsdiagramm des Anteils der Doppelformen und Personenbezeichnungen im generischen Maskulinum (gemessen als Anteil an allen Token)
Gesamtverlauf des Anteils der Doppelformen und Personenbezeichnungen im generischen Maskulinum (gemessen als Anteil an allen Token)

Zum gesellschaftlich viel diskutierten generischen Maskulinum können wir etwas beobachten, was auf den ersten Blick vielleicht überraschend sein mag: Von den Personenbezeichnungen, die wir in den Reden finden, werden nur ca. 20% überhaupt in dieser Form „generisch“ verwendet (bspw. von Angela Merkel, 2008: Nicht selten waren es bahnbrechende Ideen deutscher Tüftler, die die Welt verändert haben). Seit den 1990ern ist ein negativer Trend für die Verwendung des generischen Maskulinums (im Gegensatz zu bspw. Doppelformen) erkennbar – bis zu den oben bereits erwähnten 0% von Olaf Scholz im Januar 2022.

Personenbezeichnungen, die auf eine konkrete Person referieren, kommen in den Ansprachen selten vor (6% aller Personenbezeichnungen), bei den meisten ist die Geschlechtsidentität bekannt. 54 Mal wird auf konkrete männliche Personen oder Personengruppen referiert: Wir finden Verweise auf den tschechischen Freiheitskämpfer Vaclav Havel (Richard von Weizsäcker 1989), den Dichter Heinrich Heine (Angela Merkel 2012), den griechischen Philosophen Demokrit (Angela Merkel 2013), unser Astronaut Alexander Gerst (Angela Merkel 2019) oder auch – nochmal der faszinierende Weltraum –  die drei Astronauten von Apollo 8 (Frank-Walter Steinmeier 2019). Auch Jens Weißflog, der Skispringer, findet bei Horst Köhler im Jahr 2005 Erwähnung. Eine Randnotiz: Beide Annotatorinnen haben auch folgende Personenbezeichnungen als konkrete männliche Personen eingeordnet: Der Geburt des Erlösers geht die Suche nach der Herberge voraus (Richard von Weizsäcker 1991) und kennt die Geschichte von den Drei Königen und dem Stern von Bethlehem (Roman Herzog 1994). Darüber kann man sich sicher streiten – wir haben entschieden, die Annotation so zu belassen.

Bei den Referenzen auf konkrete weibliche Personen (insgesamt 55) überwiegt ganz klar die Frau (39 Vorkommen), meist in der Wendung meine Frau und ich (bei den Bundespräsidenten). Interessanterweise erwähnt Angela Merkel wiederum ihren Mann nur in ihrer Ansprache im Jahr 2010. Als weitere weibliche Personen wird Königin Elisabeth einmal erwähnt (Richard von Weizsäcker 1987), außerdem die jüdische Schriftstellerin Nelly Sachs (Richard von Weizsäcker 1987), und bei Gerhard Schröder (2001) einmal ein ganzes Cluster in der Passage die Präsidentin des Bundesrechnungshofes , Frau Dr. Hedda von Wedel, Expertin auch in Sachen Ernährung und Landwirtschaft. Als Kollektivum mit weiblicher Referenz erwähnt Angela Merkel im Jahr 2015 die Frauen-Fußballnationalmannschaft.

Selbst recherchieren mit der Ansprachen-App

Diese Schlaglichter sollen nur andeuten, welche Fragestellungen sich anhand des annotierten Ansprachen-Korpus beantworten lassen – sicherlich sind hier noch mehr interessante Untersuchungen denkbar. Um einen explorativen Einstieg in das Material zu ermöglichen, haben wir eine Online-App erstellt. Hier kann der Datenbestand nach Jahr und Redner*in eingegrenzt werden, bestimmte linguistische Klassen ausgewählt und auf verschiedene Phänomene wie Doppelformen, generische Maskulina usw. fokussiert werden.

Ein Screenshot der Shiny-App

In einer Tabellenansicht des Korpus kann man tiefer ins Textmaterial einsteigen und so bspw. bestimmte Phänomene auswählen und im Textzusammenhang anzeigen lassen. Hier kann auch der gesamte Datenbestand (oder ausgewählte Teile davon) heruntergeladen werden.

Ein Screenshot der Tabellenansicht in der Shiny-App

Die Analysen zeigen auch, dass geschlechtergerechte Sprache jenseits medialer Aufmerksamkeit schon längst Sprachpraxis ist, wenn auch nicht immer in einer Form, die über die Ansprache von Männern und Frauen hinausgeht. Wir würden uns freuen, wenn dieser Datenbestand zu einer weiteren, empirisch fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema beiträgt und laden alle zu konstruktiven Diskussionen ein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Wolfer (1. Juli 2022). Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qwl0


Ein Gedanke zu „Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search