von Jessica Flecks, Paul Hohmann, Laura Juckel, Cynthia Lilge, Antonia Pfitzner
Im Wintersemester 2021/2022 entstanden im Seminar Auxiliarität an der Technischen Universität Dresden als Studierendenbeitrag zwei Bausteine für den Deutschunterricht an der Universitätsschule Dresden. Im Detail wird hier der Baustein “Modus” vorgestellt.
Shortlinks
Grammatikunterricht mal anders – Ergebnisse des Seminars Auxiliarität
Der Grammatikunterricht braucht diese Frage [nach dem Sinn] allerdings nicht mehr zu fürchten. Zu oft wurde sie schon gestellt […] und nicht beantwortet. Den Grammatikunterricht gibt es nach wie vor in seiner skandalösen Zwecklosigkeit. (Heringer 1995, S. 8)
Die Ziele und die Legitimation des Grammatikunterrichts (GU) in der Sekundarstufe I sind weitestgehend unumstritten und doch an vielen Stellen nebulös: GU soll zum einen „die schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit der [Schüler:innen] fördern“ (Stammel, S. 1) (vgl. auch Kultusministerkonferenz 2004, S. 11), d. h. implizites (Grammatik-)Wissen explizit machen (vgl. Binanzer/Wecker 2020, S. 61f.). Allerdings fehlen jegliche empirische Nachweise für die Wirksamkeit expliziten Grammatikwissens, stattdessen konnten beim traditionellen GU sogar negative Effekte auf die Schreibkompetenz nachgewiesen werden (vgl. Philipp 2015, S. 143). Dennoch wird weiterhin an der „grammatikdidaktische[n] Hoffnung auf einen positiven Effekt expliziten Grammatikwissens“ (Pohl 2019, S. 19) festgehalten. Dies ist höchst fraglich und sehr unbedacht, weshalb Pohl auch die Trennung des GU in einen sprachreflexiven Schreibunterricht und einen wissenschaftspropädeutischen GU vorschlägt, also einen, der auf das Studium vorbereitet (vgl. ebd.).
Solch ein wissenschaftspropädeutischer GU würde eine sehr tiefe „Einsicht in den Bau und in die Struktur von Sprache“ (Stammel, S. 1) schaffen, was Stammel als weiteres Ziel des GU formuliert. Nur würde dieser im Gegensatz zur jetzigen Praxis nicht mehr von einer (inoffiziellen) Schulgrammatik ausgehen (vgl. ebd.), sondern die Frage stellen, wie das Sprachsystem des Deutschen überhaupt beschrieben werden kann.
Das hat möglicherweise zur Folge, dass eine Übertragung grammatischer Begriffe als Kommunikationsgrundlage für den Rechtschreib- und Fremdsprachenunterricht, die Stammel als drittes Ziel des GU beschreibt, schwieriger würde (vgl. ebd.). Jedoch ist ein Abweichen von einer scheinbar allgemeingültigen und unangreifbaren Grammatik eine unabdingbare Voraussetzung, um die Kluft zwischen Sprachunterricht und der aktuellen Sprachwissenschaft zu verringern und ein adäquateres Beschreibungs- und Verstehenssystem der deutschen Sprache anzubieten.
Im Zuge des Seminars Auxiliarität im Wintersemester 2021/2022 haben wir uns an den Versuch gewagt, genau dies in die Tat umzusetzen. Im Rahmen von Bausteinen, die für die Universitätsschule über die Themen “Tempus” und “Modus” entstanden sind, arbeiten wir uns an der Idee entlang, dass Grammatik aus sich selbst heraus Sinnhaftigkeit im Unterricht generieren soll, indem sie – so unsere Hoffnung – an aktuelle sprachwissenschaftliche Forschung angeknüpft ist. In diesem Beitrag gehen wir ausschließlich auf den Baustein “Modus” ein. Der Modus-Baustein “Was wäre, wenn” ist hier (Präsentationen, Erklärvideos, Arbeitsaufgaben und Lösungen) frei zugänglich und steht unter einer CC-BY-Lizenz.
In diesem Video stellen wir im Seminar den Baustein vor:
Im Folgenden wollen wir die auch im Video einsehbaren Ideen nochmal kurz in schriftlicher Form darlegen: Der Baustein behandelt unter dem Titelsong “Das falsche Pferd” (Bodo Wartke) die Themen des Konjunktiv II, des Konjunktiv I sowie jenes der Modalverben.
Konjunktiv II
Der in der Unterrichtskonzeption aufgegriffene Song „Das falsche Pferd“ thematisiert Ideen und Vorstellungen für eine mögliche Zukunft. Aufgabe der Lernenden ist es dabei, sich auf phänomenologische Art mit den Ursachen dieser Wirkungsweise des Konjunktiv II zu befassen.
Im Fokus stehen zu diesem Zweck die Verben. Diese drücken in der Form des Konjunktiv II zunächst aus, dass ein Umstand gegenwärtig nicht eingetreten ist, jedoch durch Veränderung der aktuellen Situation möglich werden kann.
Somit wird der Konjunktiv II als eine Möglichkeit betrachtet, Wünsche und Ideen für eine Zukunft zu formulieren: Hätten wir doch (bald) wissenschaftspropädeutischen GU! Auf diese Weise wird vom grammatischen Phänomen, der Sonderform des Verbs, auf dessen modale Funktion geschlossen und jene daraufhin als Konjunktiv II benannt. Komparativ wird der Konjunktiv II von den Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv I abgegrenzt. Ziel einer solchen Herangehensweise ist es, den Schüler:innen den Konstruktionscharakter von Sprache und Sprachsystemen deutlich zu machen.
Diese Erkenntnis ausbauend wird aufgegriffen, dass der Konjunktiv II als grammatisches Phänomen auch genutzt wird, um abstrakte Gegebenheiten auszudrücken, wie beispielsweise die Funktion der Perspektivübernahme: Sie hätte sich anders entschieden.
Die Thematisierung der Formenbildung des Konjunktiv II ist so angelegt, dass sie eine Sortierung des spontanen Sprachgefühls zum Ziel hat. Herausgestellt werden dabei die Möglichkeiten der Bildung des Konjunktiv II zum einen durch die formale Anpassung des Verbs durch Umlautung und Anhängen entsprechender Endungen, bzw. durch Verwendung der Präteritalform. Und zum anderen durch die Verwendung der würde-Ersatzform.
Konjunktiv I
Der Konjunktiv I nimmt zusammen mit der indirekten Rede, seinem schulischen Vermittlungskontext, in den Deutschlehrbüchern sowie im Sächsischen Lehrplan einen Randplatz ein und wird teilweise sogar nur im Rahmen des Themenkomplexes der Inhaltsangabe thematisiert. Seiner Bildung sowie der nicht immer nachvollziehbaren Verwendung, besonders auch im Hinblick auf die Alternativen der indirekten Redewiedergabe mit Konjunktiv II und würde-Konstruktion, werden in der Vermittlung wenig Raum gegeben. „[D]ie unverminderte Bedeutung der indirekten Rede im Alltag“ (Vega 2004, S. 628), und damit auch die des Konjunktivs, machen es jedoch erforderlich, den Konjunktiv und seine Eigenarten näher zu betrachten. Vermittelt werden sollte dabei allerdings deutlich, dass der Gebrauch des Konjunktivs I bzw. II sowie der Gebrauch der würde-Konstruktion stark kontextabhängig sind (vgl. Grammis: Konjunktiv in Text und Diskurs) und dass besonders in der gesprochenen Alltagssprache „der Konjunktiv Präsens in Indirektheitskontexten kaum eine Rolle [spielt]“ (vgl. ebd.).
Diesen Zielen widmet sich der Baustein, der anhand des aus der Klimakatastrophe hervorgegangenen Diskurses über die insbesondere von Elon Musk vorangetriebene Marskoloniesierung aktuelles sowie authentisches Textmaterial bereitstellt. Dieses soll den Schüler:innen unter Zuhilfenahme von Erklärvideos und Arbeitsblättern die Bildung sowie die Verwendung des Konjunktivs I und damit auch den Konjunktiv „als Phänomen der gehobenen Sprache“ (vgl. ebd.) erfahrbar werden lassen sowie dafür sensibilisieren, die dogmatische Vermittlung in den Lehrbüchern zu hinterfragen und die häufig als Ersatzform degradierte würde-Konstruktion als gültige Alternative zu verstehen.
Modalverben
Die Modalverben sind ein zum großen Teil marginalisierter Bereich in den sächsischen Lehrplänen. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund zu kritisieren, dass Modalität, wie Katsiaryna Kanaplianik formuliert,
ein unentbehrlicher Teil unserer Konzeptualisierung und Versprachlichung der Realität [ist]. Diese Kategorie bringt zum Ausdruck, wie der Mensch über seine psychosoziale Umwelt und seine mentale Welt reflektiert und sie einschätzt […]. Dabei wird mit solchen grundlegenden Konzepten wie Wahrheit, Sicherheit sowie Verpflichtung, Fähigkeit, Möglichkeit und Wunsch operiert (Kanaplianik 2016, S. 1).
Daher und unter der Annahme, dass letztlich die Lehrkraft und nicht der Lehrplan den Unterricht gestaltet, haben wir einen Baustein erstellt, indem sich die Schüler:innen anhand der Klimabewegung Fridays-for-future forschend mit den Modalverben auseinandersetzen. Durch Erklärvideos, Partner:innenarbeit und ein Arbeitsblatt erfahren die Schüler:innen forschend (i. S. v. wissenschaftspropädeutisch nach Pohl (vgl. Pohl 2019)) und mit Hilfe von Konzepten der kognitiven Grammatik die Bedeutung(en) der Modalverben sowie deren Zusammenhang zum Konjunktiv.
Literatur
Binanzer, Anja/Wecker, Verena (2020): Lernergrammatik und Grammatikunterricht – Überlegungen zu natürlichen Erwerbssequenzen und didaktischer Progression. In: Langlotz, Miriam (Hg.): Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Baltmannsweiler: Schneider.
Heringer, Hans Jürgen (1995): Grammatikunterricht – wozu? In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 42, S. 8–16.
Kultusministerkonferenz (Hg.) (2004): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. München: Wolters Kluwer Deutschland GmbH. PDF.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. (= UTB Sprach- und Literaturwissenschaft Nr. 4457). Tübingen: Francke.
Pohl, Thorsten (2019): Propädeutischer Grammatikunterricht. Eine sprachdidaktische Utopie. In: Betz, Anica/Firstein, Angelina (Hg.): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen: Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 15–41.
Stammel, Hans: Zur Didaktik und Methodik des Grammatikunterrichts. Heilbronn. PDF.
Vega, Carmen Gierden (2004): Linguistische und didaktische Aspekte der indirekten Rede. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 31(6), S. 628-644.
Konjunktiv in Text und Diskurs. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: “Systematische Grammatik”. Grammatisches Informationssystem grammis.
Ein Gedanke zu „Grammatikunterricht mal anders – Ergebnisse des Seminars “Auxiliarität”“