von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild
So wie die Politik mit der traditionellen Weihnachts- und Neujahrsansprache über ein wohletabliertes Medienritual verfügt, so habe ich mein, wenn man so sagen darf, Wissenschaftsritual, mit dem ich für gewöhnlich ins neue Jahr starte: Eine korpuslinguistische Analyse der aktuellen Weihnachts- und Neujahrsansprache. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 habe ich auf diesem Blog schon einmal präsentiert, und eine umfassendere Auswertung aller Weihnachtsansprachen seit 1949 kann man in dem von Konstanze Marx herausgegebenen Band zur Weihnachtslinguistik nachlesen. In diesem Jahr besonders spannend ist dabei Olaf Scholz‘ Neujahrsansprache. Kann er nach 16 Jahren Merkel neue Impulse setzen?
Steinmeiers Weihnachtsansprache
Doch zunächst zur (nunmehr bereits fünften) Weihnachtsansprache von Frank-Walter Steinmeier. Wie üblich nutze ich die Methode der Keywordanalyse, die Lexeme ermittelt, welche in der aktuellen Weihnachtsansprache signifikant häufiger vorkommen als in denen davor. Ich verwende die vom Bundespräsidialamt verwendete Schriftfassung der Rede, als Referenzkorpus liegen mir inzwischen sämtliche Weihnachtsansprachen 1949–2020 vor. Wenig überraschend sticht dabei die Pandemie heraus. Aus ihr erwächst die sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Aufgabe, sich und andere zu schützen. Auch rücken nun die Berufsgruppe der Ärztinnen und Pfleger in den Fokus (wobei Steinmeier hier interessanterweise diese den Geschlechterstereotypen entgegenstehende Genderzuweisung vornimmt und auf Beidnennung wie Pflegerinnen und Pfleger verzichtet). In der Ansprache fällt außerdem das Verb verständigen auf. Nachdem Steinmeier in den vorpandemischen Jahren gerne die produktive Kraft des Streitens hervorgehoben hatte, stimmt er nun konsensorientiertere Töne an. Wie in jedem Jahr werden in der Weihnachtsansprache schließlich auch Hochwertwörter untergebracht, gerne solche mit anthropologisch-moralischer Anmutung. In der aktuellen Ansprache, und das mag durch die Pandemie mitbedingt sein, fallen Vertrauen, Hoffnung und natürlich die diskursiv besonders umkämpfte Freiheit auf. Ein letztes Detail: Nachdem Steinmeier 2020 das wir auffallend häufig verwendet hatte, fällt es 2021 wieder auf das langjährige Mittel zurück.
Scholz’ Neujahrsansprache
Und damit zur Neujahrsansprache des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz. In verschiedenen Presseberichten wurde schon beschrieben, dass die Ansprache einerseits äußerst nüchtern war, andererseits Aufbruchsstimmung zum Ausdruck brachte. Aus korpuslinguistischer Sicht (auch hier stütze ich mich auf die Manuskriptfassung und nutze eine Keywordanalyse mit den gesammelten Neujahrsansprachen seit 1949 als Referenzkorpus) lässt sich zumindest bestätigen, dass mit Veränderung und vor allem dem Adjektiv neu, das 12 mal verwendet wird, so etwas wie Auf- und Umbruch angedeutet wird. Neu kann dabei verschiedenes sein, die Bundesregierung, aber auch die Virusvariante sowie eine metaphorisch als Unterhaken und Zusammenrücken beschriebene solidarische Haltung. Besonders im Vordergrund stehen jedoch die Pandemie, das Virus, Omikron sowie der bevorzugte Ausweg, die Impfung, deren Wichtigkeit Scholz gleich mehrfach betont. Überhaupt der Appellcharakter: Insgesamt zehn Sätze enden mit Ausrufezeichen, besonders eindrücklich im Schlusssatz, der gleichsam das Motto der gesamten Ansprache ist: Bleiben wir zusammen! Das wir verwendet Scholz tatsächlich etwas häufiger als im Durchschnitt, vor allem aber die direkte Anrede der Zuhörenden mit Sie ist ein Signum der diesjährigen Ansprache.
Wie ist es also Scholz gelungen, sich zu Beginn seiner Kanzlerschaft nach 16 Jahren Merkel in der Neujahrsansprache von seiner Vorgängerin abzugrenzen? In der Süddeutschen Zeitung hieß es, die Last der Pandemie mache den Karren, den die neue Regierung zu ziehen habe, so schwer, dass man trotz großer Anstrengung kaum vom Fleck komme und der erhoffte Aufbruch auf sich warten lässt – und dafür sei auch die Neujahrsansprache ein Beleg. Durch die korpuslinguistische Brille betrachtet mag man sich dem anschließen. Interessant mag in diesem Zusammenhang auch eine stilometrische Auswertung sein (genutzt habe ich das R-Package Stylo). Wenn man die Ansprachen seit Schmidt gemäß der Frequenzen der 500 häufigsten Wörter clustert, sieht man, dass sich Scholz, immerhin zuletzt Vizekanzler, sehr hübsch in das Merkel-Cluster einordnet:
Das Dendrogramm ist zugegebenermaßen nicht einfach zu interpretieren, da es nicht anzeigt, was hier genau den Ausschlag gibt, und mit etwas anderen Einstellungen fallen die Ergebnisse auch etwas anders aus. Aber zumindest provisorisch lässt sich festhalten, dass Olaf Scholz als Neujahrsredner noch keinen eigenen Stil entwickeln konnte. Das aber ist offenbar nichts ungewöhnliches, denn auch Merkel und Schröder haben sich in ihren ersten Ansprachen an ihren Vorgängern orientiert und erst später eigene Akzente gesetzt. Darum warten wir mal ab, was Scholz uns in einem Jahr präsentieren wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (3. Januar 2022). Die Weihnachts- und Neujahrsansprache 2021 aus korpuslinguistischer Sicht. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkw