Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Die Impfung gegen Covid-19 wird anders in der Gesellschaft besprochen als viele Impfungen gegen andere infektiöse Krankheiten. Oder wissen Sie aus dem Stegreif, welche Firma den Impfstoff für Ihre letzte Masern- oder Tetanus-Impfung hergestellt hat und wie der Stoff genau hieß? Ich weiß es nicht. Dafür weiß ich aber von fast allen gegen das Coronavirus geimpften Personen in meinem Umfeld, welchen Impfstoff diese bekommen haben. Insofern scheint es sehr interessant und gerechtfertigt, dem Phänomen der Impfung einmal linguistische Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

In diesem Beitrag soll es gar nicht darum gehen, wie Vakzine generell wirken oder ob es sinnvoll ist, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen (ich verweise aber in diesem Zusammenhang sehr gerne auf diese sehr eindrücklichen Visualisierungen des Wall Street Journals zur Einführung anderer Impfstoffe).

Vielmehr möchte ich hier einige Facetten davon zeigen, wie seit Beginn der Corona-Pandemie bis Mitte September 2021 über Impfungen in deutscher Online-Presse geschrieben wurde. Dazu benutze ich Daten, die über OWIDplusLIVE verfügbar sind, einem Tool zur Exploration von RSS-Feeds von 13 großen deutschsprachigen Online-Presseportalen. Welche Quellen enthalten sind, ist auf der Seite cOWIDplus Analyse zusammengefasst. Die Daten habe ich über OWIDplusLIVE abgefragt, heruntergeladen und für die hier präsentierten Analysen neu aufbereitet. Die Daten sowie das R-Script für die hier präsentierten Abbildungen finden Sie in meinem GitHub-Repository.

Wer wird womit wogegen geimpft?

Zunächst möchte ich anhand einer Häufigkeitsanalyse von Dreiwortverbindungen (sog. Trigramme) zeigen, wer geimpft wird, womit geimpft wird und wogegen geimpft wird. Dazu kann man das Wort Impfung mit bestimmten Präpositionen verbinden und dann jeweils das letzte Wort im Trigramm betrachten. Die folgenden Trigramme sind dabei von Interesse:

  • Impfung gegen … (Wogegen wird geimpft?)
  • Impfung mit … (Womit wird geimpft?)
  • Impfung für … (Für wen/was ist die Impfung?)
  • Impfung von … (Wer wird geimpft?)

Die letzten beiden Verbindungen sind auch im Vergleich interessant, denn es ist nicht von vornherein klar, wie sich diese im Sprachgebrauch gegeneinander abgrenzen, aber dazu später mehr. Zunächst schauen wir uns den Gesamtverlauf der verschiedenen Trigramme an (siehe Abb. 1).

Trigramme mit Impfung für/gegen/mit/von ... im Zeitverlauf sowie die Anzahl verschiedener Fortsetzungen und die Gesamthäufigkeit der Trigramme
Abb. 1: Trigramme mit Impfung für/gegen/mit/von … im Zeitverlauf sowie die Anzahl verschiedener Fortsetzungen und die Gesamthäufigkeit der Trigramme

Zunächst ist relativ klar zu sehen, dass bis November 2020 keine der Kombinationen Impfung gegen/mit/für/von … häufig verwendet wird. Ab Dezember 2020 ist ein deutlicher Zuwachs von Imfpung gegen … zu beobachten – der offizielle Impfstart, der in der Abbildung vermerkt ist, ist hier offenbar ausschlaggebend. Kurz danach, im Februar 2021, übernimmt Impfung für/von … hier den ersten Platz unter den untersuchten Konstruktionen, nur um im März 2021 von einem extrem starken Anstieg von Impfung mit … abgelöst zu werden. Sie können sich schon einmal überlegen, welche Entwicklungen diesen Aufstieg wohl nach sich zogen. Im Mai 2021 beobachten wir dann wieder einen gemeinsamen Anstieg von Impfung für/von … Diese gemeinsamen Auf- und Abstiege der Trigramme mit für/von in der Mittelposition deuten bereits darauf hin, dass die Präpositionen in diesem Kontext bis zu einem gewissen Grad austauschbar sind.

Doch was verbirgt sich nun hinter der letzten Stelle in diesen Trigrammen, die ich bisher nur mit bezeichnet habe? Schauen wir uns das in Abb. 2 an:

Die häufigsten Fortsetzungen von Impfung gegen/mit/von/für.
Abb. 2: Die häufigsten Fortsetzungen von Impfung gegen/mit/von/für. Nur einmal belegte Fortsetzungen sind ausgeschlossen (bei gegen), bei allen anderen Präpositionen müssen mindestens drei Belege vorliegen.

Wenig überraschend führt im beobachteten Zeitraum das Coronavirus in unterschiedlichsten Benennungen die Liste für Impfung gegen … an. Nur vereinzelt tauchen andere Krankheiten (z. B. Gebärmutterhalskrebs, wozu auch HP-Viren zu zählen sind) auf. Zweimal ist im Zeitraum außerdem das Trigramm Impfung gegen Bezahlung belegt, was eine andere Bedeutung der Gesamtkonstruktion nahelegt.

AstraZeneca: Breit diskutiert

Obwohl das Vakzin von AstraZeneca nur eines von mehreren Corona-Vakzinen ist, nimmt das Trigramm Impfung mit AstraZeneca (inkl. alternativer Schreibweisen bzw. Bezeichnungen) mit Abstand den ersten Platz in der mit-Gruppe ein – wenig überraschend, wenn man sich an die kontroverse Geschichte um und verschiedene Komplikationen mit dem Impfstoff erinnert. Das schlägt sich auch sehr deutlich im Zeitverlauf des Trigramms Impfung mit … nieder: Fortsetzungen, in denen die Zeichenkette astra vorkommt, sind nahezu ausschließlich für den vorher beobachteten starken Anstieg für Impfung mit … verantwortlich. Doch auch ein Impfskandal im Landkreis Friesland findet mit dem Trigramm Impfung mit Kochsalzlösung seinen Niederschlag in den Daten.

Der Vergleich der Fortsetzungen zu Impfung von/für … zeigt erneut, dass die beiden Präpositionen in diesem Kontext größtenteils austauschbar sind. Einzig schwangre (das vom TreeTagger zugeordnete Lemma für Schwangere, Schwangeren usw.) zeigt eine recht deutliche Präferenz zur Präposition für, obwohl auch das Trigramm Impfung von Schwangeren durchaus korrekt ist und auch vorkommt. Nur nach Impfung von … kommen zudem vereinzelt Namen von Unternehmen vor – hier ändert sich wieder die Bedeutung der Gesamtkonstruktion, die mit „Impfstoff von <Firma>“ umschrieben werden kann. Diese Bedeutung kann mit der Präposition für nicht realisiert werden.

Impf-Komposita: -fortschritt und -gegner

Neben einer Häufigkeitsanalyse von Trigrammen können auch Komposita aufschlussreich sein, um auf der Ebene nur eines Wortes dem gesellschaftlichen Diskurs rund um Impfungen auf den Grund zu gehen. Ich habe mich hier für Impf+x-Komposita entschieden (z. B. Impfstoff, Impfzentrum, Impfaktion usw.).

Die 30 häufigsten Zweitglieder von Komposita, die mit Impf- beginnen.
Abb. 3: Die 30 häufigsten Zweitglieder von Komposita, die mit Impf- beginnen.

Mit weitem Abstand führt hier Impfstoff die Liste (siehe Abb. 3) an. Die weiteren Komposita auf der Liste der 30 häufigsten Komposita lassen sich grob einteilen in die Gegenstandsbereiche (mit ? habe ich jene Wörter markiert, bei denen ich mir selbst recht unsicher war bei der Einteilung)

  • „Organisation/Ablauf“ (Impfzentren/-zentrum, -termin, -start, -pass, -angebot, -priorisierung, -reihenfolge, -nachweis, -teams, -angebote),
  • „Fortschritt“ (Impfquote, -bereitschaft, -tempo, -fortschritt, -status),
  • „Gremien“ (Impfkommission, -gipfel) und
  • „Kampagne/Bereitschaft“ (Impfkampagne, -strategie(?), -aktion, -willige).

Komposita, die auf Kontroversen rund um die Corona-Impfung hindeuten (Impfpflicht, -gegner, -bereitschaft(?)), sind zwar vorhanden, aber im Vergleich zu den anderen Gegenstandsbereichen nicht übermäßig relevant. An dieser Stelle muss ich aber unbedingt darauf hinweisen, dass diese Einteilung in Gegenstandsbereiche allein aufgrund des Einzelworts sehr unsicher ist. Selbstverständlich kann ein Wort, das ich oben einem anderen Bereich zugeordnet habe, in einem entsprechenden Kontext durchaus kontroversen Charakter haben, bspw. wenn es darum geht, ob und von wem der Impfstatus abgefragt werden darf. Ein anderes Beispiel ist Impfangebote, denn wenn das Fehlen oder die Verspätung dieser diskutiert wird, wäre auch dies natürlich eher dem Gegenstandsbereich „Kontroversen“ zuzuordnen.

Häufigkeitsverlauf ausgewählter Zweitglieder von Impf+x-Komposita
Abb. 4: Häufigkeitsverlauf ausgewählter Zweitglieder von Impf+x-Komposita

Auch die Impf-Komposita verteilen sich nicht gleichmäßig über den gesamten Zeitraum (siehe Abb. 4). So wird bspw. Impfstart insbesondere in der entsprechenden Zeit verwendet. Dasselbe zeigt sich auch für Impfgipfel – ein Kompositum mit sehr ausgeprägten „Auf und Abs“ in seinem Häufigkeitsverlauf. Der Verlauf des Kompositums Impfgegner ist insofern interessant, dass es um den Impfstart herum leicht in seiner Verwendungshäufigkeit steigt und dann erst wieder in jüngster Zeit. Bei all diesen Einzelbetrachtungen sollte man allerdings auch beachten, dass Impfstoff über den gesamten betrachteten Zeitraum hinweg alle anderen Komposita in den Schatten stellt, wie man im unteren Graphen von Abb. 4 sieht.

Diese Analysen erfassen längst nicht alle interessanten sprachlichen Phänomene rund um den Themenkomplex Impfung. Wer gerne tiefer einsteigen möchte und eigenen Fragen nachgehen möchte (z. B. Vakzin vs. Impfung, Umbenennung des AstraZeneca-Impfstoffs, andere Präpositionen oder Wortarten nach Impfung usw.), kann das mit OWIDplusLIVE tun – dort werden auch fortlaufend neue Sprachdaten des jeweiligen Vortags integriert. Die hier gezeigten Muster lassen sich so also auch für aktuellere Daten nachvollziehen. Probieren Sie es einfach mal aus.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search