Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen

von Christopher Georgi, Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Für gewöhnlich wird in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt. In vier Jahren kann viel passieren, vor allem wenn eine Pandemie ausbricht und die gesamte Gesellschaft umkrempelt. Was sich geändert hat, kommt auf eine interessante Weise in den Wahlprogrammen zum Ausdruck. Auch wenn Wahlprogramme auf eine Art immer gleich sind (Stichwort Stammwählerschaft) und sich an den übergeordneten Grundsatzprogrammen orientieren, müssen sie natürlich auch auf die aktuellen Zeitumstände und Diskurse reagieren. Und sie müssen in Konkurrenz zu den Programmen der anderen Parteien neue Akzente setzen.
Eine ganz einfache, aber aufschlussreiche Methode, um Wahlprogramme als Indikatoren gesellschaftlicher Entwicklungen und diskursiver Neuakzentuierungen zu lesen, ist der diachrone Vergleich des Vokabulars. Das tun wir hier mit den Wahlprogrammen von 2021 und 2017. Welche Wörter haben in diesem Jahr neu Einzug in die Wahlprogramme erhalten? Und welche Wörter, die 2017 noch verwendet wurden, sind in diesem Jahr verschwunden?

Neue Wörter 2021

Beginnen wir zunächst mit den neuen Wörtern. Wir rechnen dabei auf lemmatisierter Basis mit n > 3. Wir haben den TreeTagger verwendet, der natürlich nicht alle Wörter kennt, darum finden sich einige Lemmata mehrfach in verschiedenen Flexionsformen. Aus Transparenzgründen lassen wir die Daten aber unbereinigt.

Natürlich steht die Corona-Pandemie als Thema über allen anderen Themen. In den Wahlprogrammen ist am häufigsten von der Pandemie, Corona-Pandemie oder Corona die Rede, aber auch der negativ konnotierte Ausdruck Corona-Krise ist sehr frequent in verschiedenen Schreibungen belegt. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rückt in den Fokus, und natürlich auch der Impfstoff als wirksamstes Mittel. Wichtige Lehren, die aus der Pandemie gezogen wurden, sind die Stärkung der Gesundheitsinfrastruktur und die allgemeine Sensibilität gegenüber der psychischen Verfassung der Bevölkerung. So hat etwa Einsamkeit als Folge der sozialen Isolation den Weg in die Wahlprogramme gefunden. 

Weitere prägende Themen sind die Digitalisierung und das Klima. In diesen Bereichen sind zugleich viele Wortneubildungen belegt (siehe dazu unseren Beitrag über Nominalkomposita), etwa Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit als erklärte Ziele oder Digitalkonzerne bzw. -unternehmen als wichtige, aber möglicherweise durch eine Digitalkonzernsteuer zu regulierende Triebkräfte der Digitalisierung. Eine echte Überraschung ist hierbei das neue Wort digitalisieren. Natürlich war die Digitalisierung schon 2017 Thema, damals aber offenbar vor allem als recht diffuse Gesamtentwicklung, während konkrete Prozesse des Digitalisierens (etwa von Verwaltungsvorgängen oder Akten) erst dieses Jahr thematisiert werden.

Prüft man die Kontexte der neuen Wörter, so lässt sich feststellen, dass sich das Adjektiv konstruktiv etwa zum Großteil auf das angestrebte Verhältnis Deutschlands gegenüber den EU-Partnern bezieht. Interessant ist ebenfalls, dass die Themen Kolonialismus und Erinnerungskultur nur bei der CDU, der LINKEN und den GRUENEN belegt sind.

Darüber hinaus hält die gendergerechte Schreibweise verstärkt Einzug in die gegenwärtigen Wahlprogramme: 379 verschiedene Schreibungen mit Asterisk sind 2021 enthalten, 2017 waren es nur 24. Dass die Liste der neuen Wörter so viele Personenbezeichnungen enthält wie etwa Patient*innen oder Wissenschaftler*innen ist vor allem dieser Neuerung geschuldet. Übrigens gendern ausschließlich die GRUENEN, die LINKE und die SPD mit Asterisk. CDU und FDP bevorzugen die (2017 noch häufigere) Beidnennung wie Bürgerinnen und Bürger, und nur die AfD verwendet konsequent das generische Maskulinum.

Verschwundene Wörter 2021

Welche Wörter aber sind in diesem Jahr verschwunden? Welche Themen und Formulierungsmuster, die vor vier Jahren noch präsent waren, sind nunmehr in den Hintergrund gerückt? Hier stellen wir die Ergebnisse mit n > 2 dar.

Wenig überraschend ist, dass der ehemalige US-Präsident Trump in den Wahlprogrammen des Jahres 2021 keine Erwähnung mehr findet. Die Umweltdebatte scheint nun – notwendigerweise – etwas Fahrt aufgenommen zu haben. So war 2017 noch von Umweltzonen, CO2-Zertifikaten und Feinstaub die Rede. 2021 werden Klimaneutralität, CO2-Preis und Zukunftstechnologie thematisiert sowie ferner der Individualverkehr diskutiert. 

Scheinbar rücken die Flüchtlingsproblematik und die Terrorismusbekämpfung, bedingt durch die starke Präsenz der Pandemie, etwas in den Hintergrund. Folgende Wörter aus 2017 sind nun nicht mehr aufzufinden: menschenverachtend, Konfliktprävention, Konfliktregion, Staatsbürgerschaftsrecht, Bürgerkrieg, Krisengebiet, Terrorismusbekämpfung, Salafismus, Asylbewerberin, Zuflucht, Friedensprojekt, Schutzanspruch sowie Moscheegemeinden. Auch die Panama-Papiere sind 2021 kein Thema mehr, ebenso wie das Venture-Capital-Gesetz, die Niedrigzinspolitik, die Steuerverschwendung und die Telekom-Aktien als weitere Bereiche der Finanzpolitik. 

Schließlich scheinen auch Fragen der Familienpolitik im Jahr 2021 weniger Gehör zu finden. 2017 waren noch folgende Wörter im Wahlprogramm belegt: Lebensmodell, Familien-Budget, Familiengeld, Kinderbonus, Familientarif, Patchwork-Familien und Kita-Gebühr. 2021 tritt interessanterweise mit KiTas eine neue Schreibung an die alte Stelle.

Ein letzter Punkt: Verschwunden ist überraschenderweise auch das Wort FDP. Das ist das Ergebnis einer Sprachregelung, die die FDP offenkundig getroffen hat und jetzt konsequent verfolgt: Sie spricht von sich selbst nur noch in der Apposition “Wir Freie Demokraten” – allein 2021 ganze 363 Mal.

Die Ausdifferenzierung der Politik

Einmal losgelöst von inhaltlichen Fragen sind die Befunde schon aus rein quantitativer Sicht interessant. Denn es sind 2021 mehr Wörter dazugekommen als verschwunden sind. Das mag aber auch einfach daran liegen, dass die Texte insgesamt länger geworden sind, denn die Type-Token-Ratio auf Lemmabasis ist annähernd gleich (0,0781 vs. 0,0787). Aber trotzdem ist es interessant zu sehen, dass sich auch durch die Brille der Lexik die Politik offenbar immer weiter ausdifferenziert.

Die Rohdaten sind hier verfügbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (21. September 2021). Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkq


2 Gedanken zu „Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen“

  1. Liebe AutorInnen,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße

    Ulrike Stockhausen (Community Management)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.