Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen

von Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Christopher Georgi, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Eine bemerkenswerte Eigenschaft der deutschen Sprache liegt bekanntlich in den besonderen und besonders intensiv ausgeschöpften Möglichkeiten der Komposition. Vor allem im Bereich der Nominalkomposita können regelrechte Wortbildungsungetüme hervorgebracht werden. Das gilt für nominalstillastige Textsorten ganz besonders, und Wahlprogramme gehören hier sicher dazu. Ein Wort wie „Quellentelekommunikationsüberwachung“ (mit 36 Buchstaben das längste Wort in den diesjährigen Wahlprogrammen der sechs Bundestagsfraktionen) ist hier bestimmt ein Extremfall, aber eben doch nicht ungewöhnlich.

Die weitaus meisten Nominalkomposita im Deutschen fallen in die Klasse der Determinativkomposita, bei denen also das Erstglied (Wahl-) das Zweitglied (-programm) näher bestimmt. Rein grammatisch sind diesem Wortbildungsverfahren fast keine Grenzen gesetzt, nahezu alles kann mit allem kombiniert werden. Auf der Ebene des Sprachgebrauchs aber gibt es natürlich Wörter, die kompositionell produktiver sind als andere.

Welche Wörter sind am produktivsten?

Bei unseren korpuslinguistischen Erkundungen der Wahlprogramme haben wir uns gefragt, welches wohl die produktivsten Konstituenten von Nominalkomposita sind. Welche Themen und Felder der Domäne des Politischen sind so facettenreich und zugleich so präzisierungsbedürftig, dass ihre Bezeichnungen besonders häufig in Kompositabildungen eingehen?

Um diese Frage zu klären, greifen wir auf eine automatisierte Lösung zurück. Das Tool unserer Wahl ist der MOP Compound Splitter (MCS) von Patrick Ziering, der, grob gesprochen, auf der Basis eines part-of-speech-annotierten und lemmatisierten Trainingskorpus morphologische Operationsmuster einer Sprache gelernt hat und dies dann zur Detektion der wahrscheinlichsten Zweiteilung von Wörtern einsetzt. Mit dem mitgelieferten, auf der deutschen Wikipedia trainierten Modell haben wir dann alle lemmatisierten Substantiv-Types aus den gesammelten Wahlprogrammen von 2021 (die Rohdaten sind hier verfügbar, wir haben sie noch mit dem TreeTagger linguistisch annotiert) gesplittet, die Konstituenten extrahiert und ausgezählt. Methodisch ist anzumerken, dass bei Lexemen wie Klimaschutzmaßnahme eine noch viel feingliedrigere, hierarchische Analyse möglich wäre, wir haben es aber bei der ersten Splitting-Ebene in genau zwei Konstituenten belassen. Ein bisschen Unschärfe kommt durch die Unzuverlässigkeit der Lemmatisierung mit dem TreeTagger rein, aber alles in allem funktioniert es erstaunlich gut.

Wir beginnen mit den Erstgliedern. Wir zählen hier nur Autosemantika, reine Präfixe wie Be- oder ­Ab-, die der Splitter ebenfalls ausgibt, bleiben unberücksichtigt.

Wir sehen hier zum einen die wichtigsten politischen Ressorts oder Gestaltungsfelder wie Arbeit, Steuer, Wirtschaft, Kultur usw. Alles, was es im Bereich von Arbeit politisch zu gestalten gilt wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Arbeitsvertrag usw., kann eben auch solchen Komposita adressiert werden. Dass wir über 70 verschiedene Komposita mit Arbeit finden, spricht für die Komplexität und auch die Relevanz dieses Feldes. Etwas anders verhält es sich mit Leben, das auch zu eher gemeinsprachlichen Komposita wie Lebenslage, Lebensjahr, Lebensphase kombiniert wird. Besonders auffällig, wenn auch erwartbar, sind schließlich Klima und Pflege. Die Klimakrise ist eines der beherrschenden Themen der Zeit, und nach den Pandemieerfahrungen sind alle Parteien bemüht, dem Bereich der Pflege besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es sind auch Wörter, die durchaus das Zeug zu politischen Schlagwörtern haben, die bekanntlich immer auch semantisch umkämpft sind. Am Beispiel von Klima wollen wir hier die wirklich bemerkenswerte Produktivität dieses Wortes demonstrieren:

Klima+Abkommen, Klima+Anlage, Klima+Anpassung, Klima+Außenpolitik, Klima+Bewegung, Klima+Bilanz, Klima+Check, Klima+Dialog, Klima+Dividende, Klima+Entscheidung, Klima+Finanzierung, Klima+Folge, Klima+Fonds, Klima+Forschung, Klima+Frage, Klima+Gas, Klima+Geflüchteten, Klima+Gerechtigkeit, Klima+Hysterie, Klima+Katastrophe, Klima+klagen, Klima+Komponente, Klima+Konferenz, Klima+Krise, Klima+Leistung, Klima+Neutralität, Klima+Paket, Klima+Partnerschaft, Klima+Politik, Klima+Rahmenkonvention, Klima+Regulator, Klima+Rettung, Klima+Risikoversicherungen, Klima+Sanierungsoffensive, Klima+Schaden, Klima+Schutz, Klima+Schutzabkommen, Klima+Schützer, Klima+Schutzmaßnahme, Klima+Schutzprojekte, Klima+Schutztechnologien, Klima+Schutzverpflichtungen, Klima+Schutzzielen, Klima+Schwankung, Klima+System, Klima+Veränderung, Klima+Vertrag, Klima+Verträglichkeitsprüfung, Klima+Wandel, Klima+Wende, Klima+Wirkung, Klima+Wohngeld, Klima+Zerstörung, Klima+Ziel

Gegenüber den Wahlprogrammen 2017 hat sich die Zahl der Klima-Komposita mehr als verdoppelt, Klimagerechtigkeit z.B. ist neu. Nebenbei bemerkt sieht man an dieser Liste aber auch die Tücken der Methode: Müsste man nicht eher von Klimaschutz+Maßnahmen als von Klima-Schutzmaßnahmen sprechen?

Bei den Zweitgliedern sieht die Verteilung so aus, auch hier haben wir bloße Suffixe wie -keit, die vom Splitter etwas unsauber als “compounds” erkannt werden, getilgt.

Hier sehen wir vor allem das, was man als allgemeines Verfahrensvokabular bezeichnen könnte. Es sind weniger Gegenstandsbereiche als Instrumente politischer Gestaltung wie Recht, Gesetz, Strategie, Schutz, Förderung usw. Aber wir sehen auch so etwas wie Wirtschaft, was genauer bestimmt werden kann.

Bezeichnungskonkurrenz messen?

Insgesamt bietet die Methode des Compound-Splitting eine interessante Perspektive auf politisches Sprachhandeln. Wenn wir im Sinne der Politolinguistik davon ausgehen, dass der Wahlkampf auch eine Hochphase der Bezeichnungskonkurrenz ist, dann haben wir in der Produktivität einzelner Lexeme für Nominalkomposita möglicherweise ein Maß zur Hand, um das zu quantifizieren. Ob man von Klimawandel, Klimakrise oder gar Klimakatastrophe spricht, macht ja schon einen Unterschied. Und wo wir viel Varianz in den Zweitgliedern haben, scheint es offenbar einiges an Dissens oder, optimistischer gesprochen, Profilierungsmöglichkeiten zu geben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (13. September 2021). Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.