„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung

Gastbeitrag von Sheeren Münch-Schmitt in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Sheeren Münch-Schmitt

Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Großteil unseres (Arbeits-)Lebens digital. Es gibt immer mehr Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Dass es sich nicht um originär deutsche Software handelt, bemerken wir oft nur dann, wenn die Benutzeroberfläche (user interface, kurz: UI) fehlerhaft ist (wie auf meiner im Titelbild gezeigten Uhr mit motivierendem Schrittzähler). Ebenfalls auffallend sind Hilfetexte, die ausschließlich maschinell übersetzt angeboten werden. Letzteres war beispielsweise lange Zeit bei Microsoft der Fall.

Abbildung 1 Screenshot einer Hilfeseite von Microsoft

Die Lokalisierung – oft auch mit dem Numeronym l10n für localization abgekürzt – von Software ist ein ziemlich komplexes Arbeitsgebiet. Es kommen verschiedene Textsorten und Themen zusammen: von einzelnen Schaltflächen über kurze Marketingtexte für den App-Store und ausführliche Hilfeartikel für Nutzer oder – techniklastiger – für IT-Administratoren bis hin zu Rechtstexten, z. B. Endnutzer-Lizenzverträge (end user license agreement, EULA).

Kontexthinweise

Wenn man – so wie ich – als Übersetzer für eine große, internationale Agentur arbeitet, wird das zu verwendende Translation-Memory-System (TMS) meist vorgegeben. Die zu übersetzenden Textsegmente sind dann in der Regel extrahiert und der HTML-Code ist in Tags und Placeholders „versteckt“. Dadurch sinkt das Risiko, dass Code versehentlich beschädigt oder zu lokalisierender Text übersehen wird. Andererseits kommt es immer wieder vor, dass extrahierte Segmente als Variablen eingesetzt werden. Diese müssen in der Zielsprache jedoch nicht nur an eine andere Satzposition verschoben, sondern beispielsweise auch an den Kasus angepasst werden.

Beispiel 1: # days
This offer is valid for # days. – Das Angebot ist # Tage gültig.
This file was edited # days ago. – Diese Datei wurde vor # Tagen bearbeitet.

Auch wenn es noch so einfach aussieht, ohne einen entsprechenden Kontexthinweis kann das Segment # days nicht korrekt 1:1 übersetzt werden. Hier muss sich der Übersetzer an seinen Auftraggeber wenden und darum bitten, das Segment mehrfach zum Übersetzen einzureichen – für alle möglichen Einsatzvarianten (im Beispiel also daysTage oder daysTagen), jeweils mit passendem Kontexthinweis.

Ohne Kontext kann sowieso kaum ein UI-Projekt übersetzt werden, wie folgende Beispiele zeigen:

Beispiel 2:
AT: Invites you to a community
ZT: Wenn mich jemand in eine Community einlädt

Wären Sie spontan auf diese Übersetzung gekommen? Vermutlich nicht. Zu diesem Ergebnis kommt man dann, wenn erstens der Styleguide die Regel vorgibt, dass wir im Deutschen aus Nutzersicht übersetzen und wenn zweitens zum Übersetzungssegment ein Übersetzungshinweis in Form einer Sachverhaltsbeschreibung geliefert wird:

Beschreibung zu Beispiel 2: „Label for a setting to get notified when someone invites the user to a community”

Dementsprechend lautet die richtige Übersetzung für Your devices eben nicht Ihre/Deine Geräte, sondern Meine Geräte. Das hat den Vorteil, dass man sich keine Gedanken über die korrekte Anrede machen muss.

Beispiel 3: Clear
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es sich bei diesem Segment um eine Schaltfläche handelt, nämlich die zum Löschen. Immer öfter kommt es aber vor, dass auch außerhalb spezieller Wetter-Apps Angaben zum Wetter gemacht werden, in Wander-Apps beispielsweise könnte das durchaus eine wichtige Information sein. Es wäre also auch denkbar, dass Clear bei entsprechender Beschreibung mit Heiter wiedergegeben werden müsste.

Beispiel 4: Home
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem so einfach aussehenden Wörtchen Home. Je nach Kontext sind hier folgende Übersetzungen möglich:
ZT 1: Startbildschirm (in fast jeder App)
ZT 2: Zuhause (im Telefonbuch, in Tracking-Apps oder als Startpunkt für die Navigation)
ZT 3: nach Hause (als Zielort für die Navigation)

Zu den erforderlichen Kontexthinweisen gehört auch die Information, welche Werte sich hinter einem Platzhalter verbergen (können).

Beispiel 5: [tag]
[tag1] left – Noch [tag1] (Minuten, Stunden, Bytes verbleibend)
[tag2] left – [tag2] hat die Videokonferenz verlassen

Abbildung 2 Beispiel für UI-Segmente mit Platzhalter-Tags

Der Styleguide

Abgesehen von produkt-, projekt- und segmentbezogenen Kontexthinweisen ist für Übersetzer und Reviewer der sogenannte Styleguide mit allgemeinen Stilrichtlinien ein wichtiger Teil des Referenzmaterials. Bei meinem Endkunden umfasst dieser Styleguide über 90 Seiten und wird regelmäßig aktualisiert. Ein Kapitel betrifft zum Beispiel die Anrede, die nicht nur produktspezifisch ist, sondern sich auch danach richtet, ob es um ein UI- oder Marketingprojekt geht oder um Hilfe- und Rechtstexte. Beispielsweise wird in Apps, die für Schüler gedacht sind, im Normalfall geduzt, während die Hilfetexte vorrangig von den Eltern gelesen werden. Im letzteren Fall wird also gesiezt. Gleiches gilt bei jeder Form von Rechtstexten, also beispielsweise bei den Nutzungsbedingungen – vermutlich, weil auch hier gilt: „Eltern haften für ihre Kinder“. Einen ähnlichen Fall kennen Sie vielleicht von zuhause – die Alexa von Amazon duzt den Nutzer üblicherweise („Freut mich, dass ich dir helfen konnte“, „Ich spiele Musik, die dir gefällt“, usw.). Treten jedoch Probleme auf, sagt Alexa plötzlich kalt und nüchtern „Für weitere Informationen rufen Sie bitte die Alexa App auf“.

Im Styleguide wird außerdem geklärt, wie mit kulturspezifischen Beispielen umzugehen ist. Sofern es sich um fiktive Namen handelt, sollten diese besser an die Zielkultur angepasst werden, damit die Leser nicht darüber „stolpern“. Falls der Text jedoch von nicht lokalisierten Screenshots begleitet wird, müssen die ursprünglichen Namen stehen bleiben. Wie auch beim sonstigen Übersetzen, gehören die Abbildungen also zwingend zum Text dazu. Ähnlich verhält es sich bei Hilfetexten, die Screenshots mit UI-Optionen enthalten. Dabei gilt es außerdem zu klären, ob es sich um die Benutzeroberfläche des Auftraggebers oder eines Drittanbieters handelt. Wenn zwei verschiedene Anwendungen zusammen verwendet werden, kann es sein, dass die Benutzeroberfläche der einen App lokalisiert ist, die der anderen jedoch nicht. In diesem Fall muss im Hilfetext entsprechend unterschieden und unterschiedlich gehandelt werden. Üblicherweise wird die nicht lokalisierte Drittanbieter-UI dann entsprechend übernommen und eine Übersetzung in Klammern angeboten. Sind beide Apps lokalisiert, muss jeweils recherchiert werden, wie die Schaltfläche tatsächlich lautet – das kann nicht nur von App zu App, sondern auch von Version zu Version unterschiedlich sein.

Plausibilität

Das gilt nicht nur für die Softwarelokalisierung, sondern für jegliche Form der Übersetzung und eigentlich auch sonst im Leben: Egal, wie Sie etwas verstanden haben – wenn es nicht plausibel ist, haben entweder Sie oder der Autor einen Fehler gemacht.

Neulich wurde beispielsweise in Facebook ein Screenshot mit Hinweisen zu verbotenen Gegenständen auf Ryanair-Flügen gepostet. Unter anderem wurden dort Weihnachtsplätzchen aufgelistet. Weihnachtsplätzchen? Wieso sollten die an Bord eines Flugzeugs verboten sein? Wer sich nicht gleich einen Reim darauf machen kann, dem hilft eine Recherche auf der Website des Unternehmens. Dort steht in den Allgemeinen Beförderungsbedingungen im deutschen Text korrekt Knallbonbons – mit dem englischen Original Christmas crackers in Klammern. Entweder wurde der Fehler zwischenzeitlich korrigiert oder die bei Facebook geteilten Hinweise waren nicht direkt von Ryanair. Bei unabhängigen Flugbuchungsportalen, die sich nur über Vermittlungsgebühren finanzieren, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Text rein maschinell übersetzt ist. Post-Editing kommt hier vermutlich nicht zum Einsatz. Jedenfalls darf man bei Ryanair jetzt wieder Weihnachtsplätzchen mit ins Flugzeug nehmen.

Folgende Beispiele lassen sich meines Erachtens gut dieser Kategorie zuordnen:

Beispiel 6: Tip
AT: Tip: If you use a XYZ account and can’t find the icon to turn on chat, your administrator hasn’t enabled this function in the app.
ZT: Hinweis: Wenn Sie ein XYZ-Konto verwenden und das Symbol zum Aktivieren des Chats nicht sehen, hat Ihr Administrator diese Funktion nicht in der App aktiviert.

Die naheliegende Übersetzung von Tip ist selbstverständlich Tipp. Doch nicht immer sind die im Englischen als Tips eingeleiteten Informationen einfach nur Ratschläge, wie man etwas noch besser machen kann. Oft verbergen sich darunter wichtige Hinweise, die unbedingt zu berücksichtigen sind. Dazu sagen wir im Deutschen nicht Tipp.

Abbildung 3 Screenshot einer Hilfeseite von eBay

Das folgende Beispiel ist vielleicht etwas an den Haaren herbeigezogen:

Beispiel 7: Empty trash
ZT 1: Leerer Papierkorb
ZT 2: Papierkorb leeren

Theoretisch sind beide Varianten möglich. Aber mal ehrlich: Wurde Ihnen jemals mitgeteilt, dass ihr Papierkorb leer ist? Das erkennt man allenfalls daran, dass hinter der Ordnerbezeichnung keine Zahl angegeben ist. Viel plausibler ist jedoch die Handlungsaufforderung (Call-to-Action, CTA) Papierkorb leeren auf einer Schaltfläche, um unnötigen Speicherplatz freizugeben.

Call to Action

Übrigens: Schaltflächen enthalten praktisch immer eine Handlungsaufforderung. Daher werden sie üblicherweise nicht substantivisch, sondern verbal ausgedrückt – aber nicht im Imperativ, sondern im Infinitiv.

Beispiel 8: Post

Wenn ich bei Facebook ein Foto zu einem bestehenden Album hinzufügen möchte, wird mir die Schaltfläche Beitrag angezeigt. Da es eine CTA-Schaltfläche ist, würde man hier eher Posten erwarten.

Bei Microsoft (MS) scheint es diesbezüglich keine konkreten Anweisungen für die Übersetzer zu geben. Dass die MS-Hilfeseiten oft nur maschinell übersetzt werden, hatten wir ja bereits festgestellt. Dass aber auch die Einrichtungsseiten nach einem Update nicht professionell übersetzt sind, hat mich verwundert.

Abbildung 4 Screenshot des Einrichtungsassistenten von Microsoft Windows 10

Hier werden drei Funktionen vorgestellt, jede in einer anderen Form:

  • Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen (substantivierte Verben)
  • SMS-Nachrichten senden (Verb im Infinitiv)
  • Verwenden Sie Ihre mobilen Apps (Verb im Imperativ)

Theoretisch sind alle drei Formen möglich, praktisch sollte man (am besten der Auftraggeber) sich für EINE Form entscheiden, die dann konsequent durchgezogen wird.

Fazit

Die Softwarelokalisierung ist ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet. Da die IT-Technik aber insgesamt sehr vom Englischen geprägt ist, bleiben viele technische Hilfetexte für IT-Administratoren komplett auf Englisch. Immer öfter wird ansonsten die Maschinelle Übersetzung (MÜ) eingesetzt. Allerdings führt das oft zu unbefriedigenden Ergebnissen, da die MÜ sowohl Ko-Text als auch Kontext kaum berücksichtigt. Wer sich also auf diesen Bereich spezialisieren möchte, sollte nicht nur vielseitig interessiert sein, sondern sich unbedingt auch mit Post-Editing vertraut machen. Damit hat man gute Chancen, sein Ziel zu erreichen – oder wie meine Tracking-Uhr anzeigen würde: „Fülle das Ziel“ (statt „Ziel erreicht“).

 

Sheeren Münch-Schmitt ist Diplom-Übersetzerin und arbeitet seit 2010 als freiberufliche Übersetzerin, vorwiegend im Bereich der Softwarelokalisierung im Sprachenpaar Englisch/Deutsch. An der Universität Leipzig ist sie zudem als Projektassistentin im binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Deutsch/Arabisch tätig. Außerdem ist sie beim Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung als Fachprüferin (Englisch) für die staatlichen Prüfungen für Dolmetscher und Übersetzer bestellt.

<img src=”https://vg01.met.vgwort.de/na/d570bcf2333942d9bc87fc04db7887ed” width=”1″ height=”1″ alt=””>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
smuenchschmitt (11. November 2021). „Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search