von Oliver Czulo
Beitragsbild: Photo by Diana Orey on Unsplash
Es werde Licht! – eine der grundlegenden Schöpfungsformeln in der Bibel, und (altem?) Glauben zufolge in einer Sprache gesprochen, die Worte direkt zu Wirklichkeit werden ließen. Quasi die Extremform der linguistischen Relativität, wie wir sie auch in der Vorstellung der Wirkungskraft von Zauberformeln wiederfinden. Die Jagd nach dieser “Sprache der Schöpfung” ist eines der zentralen Motive von Katharina Kramers Erstlingswerk auf dem Gebiet des historischen Romans, mit dem sie einen gelungenen Einstieg in das Genre schafft.
Wir begegnen Jacob, zu Beginn Lehrer in einer Schule in Sachsen, ein außergewöhnliches Sprachentalent und ein geradezu beispielhafter Synästhet. Sein Können erzeugt aber Argwohn und nötigt ihn, sein Leben hinter sich zu lassen. Auf seinen neuen, ungewohnten Pfaden trifft er auf ein anderes Talent, einen wahren Lebenskünstler, den “abgebrochenen Apotheker” und flinken Dieb Edward. Zugleich lernen wir Margarète kennen, Übersetzerin und Spionin für die so genannten Ligisten, eine erzkatholische Bewegung, die den Vormarsch der Protestanten mit aller Gewalt verhindern will. Auf der Suche nach der Sprache der Schöpfung verweben sich diese und weitere Schicksale zu einer polyglotten Reise durch das Europa des 16. Jahrhunderts.
Eine Sprache ist zu wenig
Sprache nimmt eine nicht nur zentrale, sondern geradezu exponierte Rolle im Roman ein. Es wird – für uns natürlich ins Deutsche übersetzt – in allen möglichen Sprachen parliert, es wird gedolmetscht, übersetzt, aber auch geschrieben, kodiert, gepfiffen und gebärdet. Katharina Kramer gelingt es, Sprache in ihrer Vielfalt darzustellen. Sie bringt uns näher, dass Mehrsprachigkeit schon immer ein Urzustand war, und ein bereichernder dazu. Sprache ist hier nicht Herausforderung oder Hindernis, sondern ihr Wirken und ihre bindungsschaffende Kraft entfalten sich im Roman mit Leichtigkeit. Sprachenvielfalt ist dabei auch Ausdruck der Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, Hintergründe, Sichtweisen, und auch Leidenschaften und Liebe entwickeln sich in diesem Roman auf ganz unterschiedliche Weise. Hervorzuheben ist, wie es Katharina Kramer dabei gelingt, die unterschiedlichen Funktionen von Sprachen zu berücksichtigen: Während beispielsweise Jacob bei Fehlern im formalisierten, gelehrten Latein Schmerzen empfindet, wertschätzt er umso mehr die Variation in den ‘lebenden’ Sprachen.
Die Autorin hat offenkundig zugleich breit und detailliert recherchiert; im Übrigen nicht nur zur Sprache, sondern auch zu historischen Gegebenheiten, an die sie sich im Großen und Ganzen hält und diese nur hier und da ausschmückt oder vorsichtig anpasst. Vielleicht wird die eine oder der andere Fan alter Sprachen und Sprachenstände (wir befinden uns im 16. Jahrhundert) stellenweise etwas anzumerken haben, aber zu mäkeln wäre fehl am Platz: Dem Roman geht es nicht darum, mit dem Wissen zu wuchern. Es wird organisch in die Entwicklung der Figuren und ihrer Abenteuer eingeflochten.
Bitte mehr!
Ein paar kleine Wermutstropfen muss ich aus meiner Sicht dennoch beigeben: Der ungewöhnlich hohe Fokus auf Sprache lässt einige andere Aspekte etwas hintenrunter fallen. Durch die Sprache rücken die einzelnen Sprecher sehr ins Licht; gelegentlich hat man dadurch das Gefühl, die ‘Kamera’ sei beständig auf sie gerichtet, auf ihr Gesicht oder ihre Hände. Immer mal wieder hätten mir ein paar mehr ausschmückende Worte zur Landschaft, zur Szenerie oder zu weiteren Charakteristika auch einer Nebenfigur geholfen, tiefer ins Geschehen einzutauchen. Es bleibt nicht völlig aus, steht aber doch im Hintergrund. Auch ist der Einstieg, während dessen bereits eine Reihe von sprachlichen Aspekten auf die Leser einprasseln, für Leser, die nicht unbedingt große Sprachenfans sind, eventuell etwas schwerer verdaulich.
Katharina Kramer schafft es aber insgesamt, zu unterhalten, lebendige Hauptfiguren zu kreieren und zugleich interessante Fakten über Sprache wie auch die politischen Wirrungen der Religionsauseinandersetzungen im 16. Jahrhundert mitzugeben. Ich würde mir mehr Werke – von dieser wie von anderen Autoren – wünschen, in denen Sprache derart unvoreingenommen, positiv und gewinnbringend behandelt wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Oliver Czulo (21. Juni 2021). Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkn