von Alexander Lasch
Titelbild und Bilder 1-6 und 8 in diesem Beitrag können als OER nachgenutzt werden: Alexander Lasch | CC BY 4.0 International
Modellierungen von Sprachwissen bedienen sich meist nicht explizierter Konzepte bzw. Metaphern, deren Charakteristik man durch bildliche Darstellungen sichtbar machen kann. Diese sind jedoch immer selbst, wie die Metaphern für Sprachwissen (Netzwerk, Fluss, Modul, Stemma usw.) auch, notwendigerweise reduktionistisch, da sie — und das ist ja das Wesen aller Metaphern — bestimmte Aspekte in einer Charakterisierung hervorheben (highlight), während andere abgeblendet werden (hide).
Gerade deshalb sind bildliche Darstellungen aber in interaktiven Lehr- und Lernsitutationen gut geeignet, Prinzipien sprachwissenschaftlicher Modellbildung zum Gegenstand von Diskussionen zu machen. Ich nutze bspw. Grafiken wie diese, um einen komplexen Sachverhalt wie die Perspektivierung an erinnerungswürdige Motive zu binden — im konkreten Beispiel kann man u.a. Perspektivierungsleistungen unterschiedlicher Lokaldeiktika (z.B. in Wegbeschreibungen) zum Thema machen:
Im Kontext einer Diskussion über Bindestrich-Linguistiken kam nun u.a. der nicht ganz ernstgemeinte Vorschlag auf, eine Linguistik des Gartens oder eine Gartenlinguistik zu begründen. Damit muss man ja nicht beginnen, aber man kann den Garten als Bildspender für die Charakterisierung von linguistischen Sprachwissensmodellen nutzen — eine weitere Metaphorisierungsebene im kognitionsgrammatischen Sinne also:
N°1: Aristotelische Kategorienlehre
N°2: Traditionelle Grammatik
N°3: Strukturalistische Systemlinguistik
N°4: Dependenz- / Valenzgrammatik
N°5: Grammatik und Lexikon in der Generativen Grammatik
N°6: Prototypensemantik
N°7: Kognitive Grammatik (inkl. Framesemantik)
N°8: Konstruktionsgrammatik
Mich würde interessieren, wer auf ähnliche Konzepte in der Lehre setzt, und welche Darstellungen dann zur Anwendung kommen. Vielleicht könnte man darüber in Austausch kommen?
Die Garten-Bilder jedenfalls können gern frei verwendet werden. Sie stehen (bis auf 7) unter der Lizenz CC BY 4.0 International.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (30. Mai 2021). Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER). Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkm