https://pxhere.com/en/photo/64115

Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/64115  //  CC0.

Mit diesem kleinen Beitrag seien die Überlegungen von Oliver Czulo und mir eingeleitet zur Opterationalisierung des “Framing”-Begriffs. Das Thema wird uns hier und an anderer Stelle begleiten. Das Beispiel (Werner Patzelt vs. TU Dresden) ist entnommen aus unserer gemeinsamen Präsentation auf dem Workshop “Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen” Ende Januar in Leipzig. Ich möchte es hier gern in Absprache mit Oliver zur Diskussion stellen. Denn: “Framing” wird im öffentlichen Diskurs für alles und nichts verwendet.

Wählt jemand einen besonderen Ausdruck oder trägt sein Haar offen, wird reflexhaft von “(visuellem, sprachlichem usw.) Framing” gesprochen und häufig genug steckt dahinter die alte Frage (die man aber nicht stellen darf): “Was wollte uns die bzw. der Autor·in damit sagen?” Aus linguistischer Perspektive geht da doch sehr viel mehr.

 


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Ein Gedanke zu „Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search