Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren

ein Gastbeitrag von Sonia Durau
Beitragsbild: Returnal, Housemarque, 2021
Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.

Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant wird, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.

Auf die Thematik der geschlechtergerechten Sprache bin ich auf Umwegen über den Themenkomplex der Nachhaltigkeit gekommen. Seit zwei Jahren engagiere ich mich in meinem Unternehmen, der SBK, für die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Neben Ökologie spielen hierbei soziale Aspekte, wie die Geschlechtergleichheit, eine wichtige Rolle. Den öffentlichen Diskurs über die geschlechtergerechte Sprache fand ich sehr stark emotionsgeladen. Die mir bekannten Studien zeigten auf, dass Frauen beim generischen Maskulinum nicht mitgedacht werden. Da kam mir die Idee, meine eigene Studie mit Grundschulkindern durchzuführen, um eine weitere datenbasierte Diskussionsgrundlage zu liefern. Als Wirtschaftswissenschaftlerin besitze ich eine Affinität zu Zahlen und Auswertungen, und für Sprache habe ich auch ein großes Faible.

Gemeinsam mit Martina Heindl und Jonas Steiner, Lehrkräften an der Lincolnschule München, setzte ich eine kleine Studie um, die eine Tendenz aufzeigen, Schüler:innen aktivieren und zur Reflexion über ihre Wahrnehmungen anstoßen sollte.

Und so sind u.a. auch diese tollen Zeichnungen der Künstler:innen von der Lincolnschule entstanden:

 

Die knappe Studie ist im Hinblick auf verschiedene Aspekte zu kritisieren (bspw. Vorwissen der Kinder im Hinblick auf das generische Maskulinum, Geschlossenheit und Homogenität der abgefragten Items). Sie wurde dementsprechend konstruktiv auf Twitter diskutiert — wir haben uns über diese Resonanz und den Austausch sehr gefreut und auch darüber, dass diese kleine Umfrage nun zur weiteren sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema beitragen kann. Sie bietet, wieder einmal, ausreichende Hinweise darauf, dass wir gut beraten sind, unseren Sprachgebrauch und dessen Effekte auf unsere Gedankenwelt besser zu reflektieren, vor allem Kindern gegenüber:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktionsteam (11. Mai 2021). Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkk


3 Gedanken zu „Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren“

  1. Das generische Maskulinum bezieht sich auf indifferente Gruppen von Menschen ohne näher auf deren Geschlecht einzugehen, wenn es für den betrachteten Kontext unerheblich ist. Wenn man jedoch – wie hier – das generische Maskulinum auf Einzelpersonen anwendet (Zeichne einen Arzt), dann ist das schlicht falsch. Das die Kinder dort einen Arzt und keine Ärztin malen, ist dann korrekt. Wenn man es hätte richtig machen wollen, hätte man die Aufgabenstellung in der Mehrzahlsform stellen müssen (Zeiche Ärzte!). Dies wurde hier nicht getan, entweder aus Unwissen oder aus Absicht. Dadurch ist diese Arbeit dadurch sinnfrei.
    Ebenfalls nicht beschrieben wurde die Zusammensetzung der Kinder. Sind Bildungsstand, Sprachniveau, aber auch sekundäre Effekte wie die Berufe der Eltern hinreichend randomisiert? Wie wurde eine Verblindung durchgeführt? Wie haben sie Ihren offensichtlichen Bias eliminiert? Die verfügbaren Bilder aus der Studie zeigen außerdem neben der Aufforderung zu zeichnen jeweils beim generischen Maskulinum ein gezeichnetes ♂-Symbol, die der Doppel-Nennung ein gezeichnetes ♀-Symbol. Hier ist Vorwegnahme anzunehmen.
    Weiterhin ist die generelle Quellenarbeit als schlecht zu bewerten. Es wird zwar genannt, dass es bereits gleichlautende Arbeiten gab (was dann direkt die Sinnhaftigkeit dieser Arbeit in Frage stellt), die methodischen Mängel in den Auswertungen der genannten Studien – die ja auch von deren Autoren adressiert werden (fehlender Einfluss auf die tatsächliche Berufswahl der Kinder in >6 Jahren), werden hier nicht thematisiert.
    Die vorliegende Arbeit stellt daher kaum mehr als eine Wiederholung bereits bekannter und zu recht kritisierter Strohmann-Argumentationen dar. Und sie zeigt, dass die Lehrer der Schule offenkundig dabei versagt haben, die Regeln der deutschen Sprache korrekt an die Schüler der dritten Klasse zu vermitteln – so dieses Thema in der 1-3 Klasse überhaupt schon in der Tiefe vermittelt wurde?!

  2. Ist ein wichtiger Punkt, der sicher in Folgestudien berücksichtigt werden müsste (klingt ja unter “Kritik” mit den Pluralformen an) – das ist ja hier nur ein kleines Puzzleteil unter vielen Studien auf dem Gebiet 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.