von Sascha Wolfer
Beitragsbild
Am 29. September 2020 titelte die Berliner Zeitung: „Markus Söder bezeichnet seine bisherige Corona-Strategie als alternativlos.“ Über das Adjektiv alternativlos und dessen Entwicklung im politischen Diskurs der letzten Jahre ließe sich sicherlich eine hervorragende diskurslinguistische Abhandlung verfassen – wohl nicht umsonst wurde es bereits im Jahr 2010 zum „Unwort des Jahres“ gekürt. Hier jedoch möchte ich mich mit dem unscheinbaren Derivationssuffix -los beschäftigen.
Oberflächlich betrachtet ist -los eigentlich recht langweilig: Es „drückt das gänzliche Fehlen der vorher genannten Größe aus“ (so das DWDS). Doch was ‘macht’ das unscheinbare Suffix mit uns, die wir die so gebildeten Wörter verarbeiten? Anders gefragt: Hat -los einen messbaren affektiv-emotionalen Effekt auf Hörer*innen und Leser*innen?
Um das zumindest für einige so gebildete Wörter herauszufinden, können wir in die Berlin Affective Word List (BAWL, Võ et al. 2009) schauen. Dort sind Informationen zu fast 3000 Wörtern enthalten, u. a. Werte zu emotionaler Valenz (sehr positiv bis sehr negativ), Arousal/Erregung (niedrig bis hoch) und Imageability/Vorstellbarkeit (ebenfalls niedrig bis hoch) für jedes der Wörter auf der Liste.
Diese Liste ist natürlich nicht auf unsere Frage des emotionalen „Impacts“ der Suffigierung mit -los zugeschnitten. Doch immerhin 33 Adjektive und Nomen befinden sich auf der Liste, die einander zugeordnet werden können (z. B. Hilfe – hilflos, Liebe – lieblos, Zwang – zwanglos usf.). Abbildung 1 zeigt alle diese Paare in einem Koordinatensystem, das durch emotionale Valenz (> 0: positiv; < 0: negativ) und Arousal aufgespannt wird. Dabei werden einige Dinge recht deutlich.
Wenn Nomen (z. B. Humor) nicht vorhanden sind (humorlos), wechselt das Wort die Seite. Beim Beispiel Humor – humorlos geschieht das von positiv zu negativ besetzt, z. B. für Makel – makellos in die andere Richtung. Nur für die Paare Kampf – kampflos; Wehr – wehrlos und Zweck – zwecklos gilt das nicht. Wenn etwas nicht vorhanden ist, führt das also im Allgemeinen dazu, dass die gegenteilige emotionale Bewertung hervorgerufen wird.
Die -los-Adjektive erregen außerdem unsere Emotionen typischerweise weniger stark als die zugehörigen Nomen (übrigens gilt das nicht für Adjektive vs. Nomen generell): Nur 8 der 33 Adjektive zeigen ein höheres Arousal als die zugehörigen Nomen, nämlich bodenlos, hilflos, leblos, makellos, rastlos, ruhelos, trostlos und wehrlos. Gerade bodenlos ist ein sehr interessantes Beispiel, da Boden ein recht ‘langweiliges’ Wort ist (sein Arousal ist nahe 0). Doch bodenlos wird meist nicht in der Bedeutung unter Abwesenheit des Bodens verwendet, sondern hat eine stark metaphorisch aufgeladene Bedeutung wie in „Nahles verstand das […] als Aufforderung, sich selbst öffentlich zu demütigen. ‚Das war bodenlos, in jeder Hinsicht‘, sagt einer aus dem Vorstand.“ (Berliner Zeitung vom 4. November 2005). Es ist also nicht verwunderlich, dass das Paar Boden – bodenlos die größte Arousal-Veränderung überhaupt durchmacht.
Wir haben schon gesehen, dass die emotionale Bewertung durch das -los meist umgedreht wird. Doch hängt die Veränderung der emotionalen Valenz nicht auch davon ab, als wie gut oder schlecht das von einem Nomen bezeichnete Konzept wahrgenommen wird? Ein Beispiel: Es sollte doch viel schlimmer sein, wenn uns die Freude fehlt als wenn uns ein Name fehlt, oder?
Übersetzt in eine statistische Hypothese: Je weiter die Valenz eines Nomens vom Nullpunkt entfernt ist, desto höher sollte die Veränderung der Valenz durch das Suffix -los sein (in Abbildung 1 ist das der horizontale Abstand zwischen Nomen und zugehörigem -los-Adjektiv).
Abbildung 2 zeigt uns, dass genau dieses Muster in den Daten sehr auffällig ist: Je höher die emotionale Bewertung des Nomens ist (egal ob hoch positiv wie für Liebe oder hoch negativ wie für Zwang), desto höher ist auch der Einfluss, den das -los auf diese Bewertung hat. Wir sehen also: Suffigierung kann drastische emotionale Folgen haben, insbesondere wenn wir durch die Suffigierung ausdrücken, dass etwas sehr emotionales wie Liebe oder Freude fehlt.
Ich weiß leider nicht, wie Alternative und alternativlos emotional bewertet werden, denn diese Wörter sind nicht auf der Liste. Verhält sich aber dieses Paar wie die hier untersuchten, ist natürlich auch das Nicht-Vorhandensein von Alternativen eine kleine emotionale Herausforderung.
Literatur:
Võ, Melissa L.-H./Conrad, Markus/Kuchinke, Lars/Urton, Karolina/Hofmann, Markus J./Jacobs, Arthur M. (2009). The Berlin Affective Word List Reloaded (BAWL-R), Behavior Research Methods 41(2), 534-538. doi:10.3758/BRM.41.2.534
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Wolfer (6. Mai 2021). Ja, was ist denn hier -los? Emotionale Konsequenzen der Suffigierung. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkj