ein Gastbeitrag von Jürgen Hermes (@spinfocl)
Beitragsbild: Cipher Manuscript 42r.
Das Voynich-Manuskript ist ein derart unergründliches Enigma, dass es seine hermetische Aura auch auf alle Bemühungen um seine Erforschung ausstrahlt. Mit erstaunlicher Regelmäßigkeit berichten die Medien mindestens einmal jährlich darüber, dass es (jetzt aber wirklich) entschlüsselt wurde und wahlweise in Hebräisch, Kurzschrift-Latein oder Proto-Romanisch (was auch immer das sein soll) verfasst sei. So begierig diese Berichte von Massenmedien weitergereicht werden, so vernichtend ist das Urteil im Kreis anerkannter Voynich-Forscher|innen.
Ich selbst durfte das Problem des Medienrummels um die angeblichen Lösungen auch kurz in meinem Beitrag zur ZDFinfo-Doku “Die letzten großen Rätsel der Menschheit” thematisieren (ab Minute 26:25).
Die Forschung zum Manuskript krankt aber auch daran, dass das Manuskript in Veröffentlichungen diverser Wissenschaftscommunities behandelt wird (dazu zählen Physik, Romanistik, Computerlinguistik, Mittelalterstudien uvm.), deren Qualitätssicherung offenbar nicht mit einschlägigen Expert|inn|en zum Voynich-Manuskript dienen kann. So rutschen immer wieder Peer-reviewte Beiträge durch, die aus Sicht der Fachcommunity durchaus interessant anmuten mögen, aus Sicht der Voynich-Forschung aber auf kaum haltbaren Prämissen beruhen. Einzig das Zentralorgan der Kryptologie, die ehrwürdige Cryptologia, bietet eine Plattform für wohlreviewte Beiträge. Doch auch dort bleibt das Problem, dass jede|r Voynich-Forschende die eigene und mit den meisten anderen Ansätzen kaum zu vereinbarende Haltung zum Manuskript hat. Man ist nett zueinander, geht aber kaum auf die Hypothesen und Ergebnisse der anderen ein.
In der Gemengelage schrieb sich die Adaption zum xkcd 2456 des großartigen Randall Munroe (@xkcd) eigentlich ganz von selbst. Das Herumgeschubse des Textes dauerte jedenfalls sehr viel länger als seine Verfassung. Schaut euch unbedingt auch die genialen Adaptionen auf inzwischen alle denkbaren Wissenschaftszweige unter dem Hashtag #TypesOfScientificPapers an!

Vielen Dank ans lingdrafts-Redaktionsteam, das mich eingeladen hat, meinen Beitrag hier zu featuren! {Wir danken!}
Wenn ihr mehr über das Voynich-Manuskript erfahren wollt, seid ihr herzlich auf mein Portal zum Manuskript eingeladen, das ich letztes Semester zusammen mit Studierenden erstellt habe. Ihr findet es unter Voynich Studies Cologne und es wird beständig erweitert.