von Alexander Lasch
Crosspost
Es ist nicht einfach, Gegenstände zu identifizieren, für die eine ‘bürgerwissenschaftliche’ Orientierung beinahe notwendig ist. Stellen Sie sich nun aber vor, dass Sie auf tausende Seiten sehr gut lesbarer Handschriften in deutscher Kurrent blicken, die erschlossen werden wollen. Dann haben Sie Ihren Gegenstand.
Konkret: Wenn man sich Herrnhutischen Quellen zwischen 1750 und 1850 zuwendet, dann wird man sich mit der deutschen Kurrentschrift vertraut machen müssen. Nur auf diese Weise ist es möglich, Handschriften zu transkribieren und Trainingsmaterial zu erzeugen, um eine automatische OCR über die sehr gut leserlichen Handschriften Herrnhuts laufen lassen zu können. Damit werden die Texte nicht nur einem breiteren Publikum bekannt, sondern sind mit den technischen Möglichkeiten anreichernder Annotation oder der maschinellen Auswertung für die Forschung nutzbar.
Doch wie gelingt das? Es gibt unzählige Tutorials, die in Schriftarten, Satz und Schreibweisen wie -varianten einführen, aber wir haben uns dazu entschieden, einen anderen Weg zu gehen. In einem bürgerwissenschaftlichen Ansatz bitten wir diejenigen, die die deutsche Kurrent lesen können, exemplarisch Texte für uns einzulesen und Ihre Lesungen im Podcast Alte Schriften – ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent veröffentlichen zu dürfen. So können alle, die zum Projekt etwas beisteuern möchten, die Basis derer erweitern helfen, die uns bei der Transkription der Handschriften in Zukunft unterstützen wollen, dafür aber zunächst Kurrentschriften lesen lernen müssen.
Wir freuen uns in Dresden, dass wir die ersten Folgen dieses Erschließungsprojektes vorstellen dürfen; es ist im engeren Kontext mit den Bemühungen um Digital Herrnhut zu verstehen. Unterstützt wurden wir dabei tatkräftig von Erik Gebel, der sich um die ersten Aufnahmen kümmerte. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt deshalb an dieser Stelle ihm und besonders Uta Weber, unserer ersten Leserin.
Uta Weber liest, nach bestem Wissen und Gewissen, “Aus einem Brief des Bruders Johann Gottlob Bonatz” (NBG 1806, N°1). Digitalisiert mit Genehmigung des Unitätsarchivs Herrnhut durch das Landesdigitalsierungsprogramm (LDP) an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). In jeder Podcastfolge ist das Digitalisat des vorgelesenen Textes direkt verlinkt, so kann es jederzeit mit verfolgt werden:
Wer uns bei diesem Projekt unterstützen will, z.B., indem uns Leser:innen vermittelt werden, die für uns Briefe aus den Nachrichten aus der Brüdergemeine einlesen wollen, sei herzlich gebeten, uns hier oder via Twitter zu kontaktieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (2. Mai 2021). Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkf