von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild
Schon bald nach Beginn der COVID19-Pandemie begannen verschiedene Nachrichtenredaktionen, die sich überschlagenden Ereignisse in Nachrichtentickern und Liveblogs zu dokumentieren. Und sie tun das bis heute, auf Spiegel und Zeit Online etwa, oder auf dradio.de. Mit einer an Telegramme erinnernden typographischen Gestaltung, in der die einzelnen Nachrichten mit +++ abgegrenzt werden, verketten sich hier die einzelnen Meldungen nun seit über einem Jahr zu einer Livedokumentation der Pandemie. Und weil dradio.de die älteren Meldungen über ein bequemes Archiv zugänglich macht, lassen sie sich leicht herunterladen und als Korpus aufbereiten. Das habe ich gemacht für eine Art korpuslinguistische Chronologie der Pandemie.
Mit diesem Script, dem man nur die URLs aus dem Archiv übergeben muss, habe ich die Daten heruntergeladen und als XML-Datei aufbereitet (ein wenig manuelles Postprocessing braucht es, um etwa die Archivlinks zu tilgen). Das Korpus (637.656 Tokens) habe ich mit dem TreeTagger annotiert und lemmatisiert und dann in die Corpus Workbench geladen. Dann habe ich unter Rückgriff auf die CWB/Perl API eine Keywordanalyse für alle einzelnen Monate durchgeführt (auf Lemmabasis, das statistische Maß war Log Likelihood Ratio). Damit erhalte ich Lemmata, die in dem jeweiligen Monat signifikant häufiger verwendet wurden als im restlichen Zeitraum. Ich trage hier mal die Top 20 für die einzelnen Monate zusammen (geringfügig manuell angepasst):
[Update vom 19. Juli 2021: Ich habe das Korpus um die Monate Mai und Juni 2021 (92.260 Tokens) ergänzt und auch die Keywordanalyse entsprechend erweitert]
[Update vom 4. März 2022: Nunmehr habe ich das Korpus um die Monate August 2021 bis Februar 2022 auf insgesamt 1.068.453 Tokens erweitert und die Keywordanalyse angepasst.]
So zeigt sich durch die Distant Reading-Brille eine Art sprachliches Profil von 14 Monaten Corona-Liveberichterstattung. Man kann beim Überblicken der Tabelle so manches Ereignis und so manche Entwicklung nachvollziehen. Angefangen hat es mit den verstörenden Bildern der vielen Toten in Italien und den Ausgangsbeschränkungen in vielen Ländern Europas. Bald kamen die ersten schrittweisen Lockerungen im April, und im Mai zeigte sich bei den Protesten erstmals mit aller Deutlichkeit, dass Verschwörungstheorien eine starke Konjunktur erlebten, während der Tourismus und auch der Bundesliga-Spielbetrieb wieder Fahrt aufnahmen. Im Juni machten die Ausbrüche in Schlachtbetrieben Schlagzeilen und die Corona-Warnapp ging an den Start. Aber mit den Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt schafften es erstmals auch wieder nicht direkt coronabezogene Ereignisse in den Nachrichtenblog. Im Juli wurde die Maskenpflicht eingeführt und diskutiert, aber auch die Sommerferien und Sommerurlaube waren Thema. Im August und erst recht im September begann sich dann angesichts steigender Zahlen abzuzeichnen, dass die Pandemie wieder Fahrt aufnehmen würde. Gebannt schaute die Öffentlichkeit auf die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und es wurden wieder Reisewarnungen ausgesprochen. Im Oktober dann, als die Werte die selbstgesetzten Grenzen überschritten und die Risikogebiete zunahmen, wurde der Teil-Lockdown beschlossen und im November schon bald über seine Verlängerung diskutiert. Im Dezember dann die ersten Erfolgsmeldungen zu den entwickelten Impfstoffen und den schneller als erwartet möglichen Impfungen, während zugleich auch Meldungen über Mutationen und neue Varianten die Runde machten. Im neuen Jahr blieben diese Themen bestimmend, mit nuancenhaften Verschiebungen von den Diskussionen über die Lieferungen im Januar und über die Prioritätsgruppen im Februar über die Fälle von Blutgerinnseln und dem Einbezug der Hausärzte in die Impfkampagne im März bis hin zu dem schönen Befund, dass das Partizip geimpft letzthin deutlich zugenommen hat. Auch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes, um bei einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 100 einheitlich reagieren zu können, zeigt sich natürlich in den Keywords zum April 2021.
[Update vom 19. Juli 2021: Im Mai wurde dann über Impfungen bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Und erstmals machte die indische Variante auf sich aufmerksam, die kurz darauf unter der neuen Bezeichnung Delta-Variante die Nachrichten bestimmte, zumal sich so manches Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft als Superspreader-Event erwies.]
Wie rätselhaft diese Tabelle gewesen wäre, wenn man sie uns vor eineinhalb Jahren vorgelegt hätte! Und wie vertraut uns stattdessen dieses lexikalische Profil jetzt gerade ist. Mit den allermeisten Wörtern kann ich noch sehr viel verbinden, so dass gleichsam Geschichten aus den Listen entstehen. Mal sehen, wie diese Geschichten in den nächsten Monaten weitergehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (2. Mai 2021). 14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwkg