Notbremse statt Doktorarbeit?

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: CC0 // https://pxhere.com/de/photo/840254.

Dort wo ich herkomme, gibt es eine Redewendung: „Do mache mer kei Büro uff!“ Man verwendet sie dann, wenn man auf rasches und unkompliziertes Handeln drängt, das möglicherweise auch die offiziell geltenden Regeln unterläuft, dafür aber schnell zum Ziel führt, ohne dass man sich vorher in langwierigen Abstimmungen ergehen müsste. Irgend so etwas in der Art dürfte Olaf Scholz im Sinn gehabt haben, als er vorgestern diesen Tweet abgesetzt hat.

Auch Scholz will also auf rasches Handeln drängen. Doch während die Redewendung aus meiner Gegend die Bürokratie als den Hemmschuh ansieht, an dem man sich tatkräftig vorbeischummeln möchte, schiebt Olaf Scholz ausgerechnet der Wissenschaft den schwarzen Peter zu. Ausgerechnet die Wissenschaft, welche die Forderung nach raschem Handeln seit Monaten erfolglos erhebt, möchte Scholz mal kurz hintenangestellt sehen, um demgegenüber die Politik als Macherin zu inszenieren. Das ist auf so vielen Ebenen falsch, dass man nur den Kopf schütteln kann.

Denn wird die ganze Forschungsarbeit, auf der das immense Wissen, welches die Gesellschaft in kurzer Zeit über Sars-Cov-2 erwerben und zur Pandemiebekämpfung nutzbar machen konnte, in natur- ebenso wie in sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereichen, nicht zu einem wichtigen Teil im Rahmen von Dissertations- und Habilitationsprojekten geleistet? Und zwar zumeist unter prekären Bedingungen, unterbezahlt und in befristeten Anstellungsverhältnissen. Das hätte eigentlich größte gesellschaftliche Anerkennung verdient. Zwar wird einzelnen herausragenden Forschenden durchaus großer Respekt gezollt, doch die große Masse der in zweiter oder dritter Reihe stehenden Forschenden in der Qualifikationsphase, die doch vielfach die eigentlichen Innovationstreibenden sind, meint Scholz als Sinnbild für Entscheidungs- und Handlungsschwäche abwerten zu müssen.

Aber auch die vielen Doktorand:innen und Habilitand:innen, die nicht zu Sars-Cov-2 forschen, die aufgrund der vielfachen Einschränkungen (digitale Lehre mit erheblichem Mehraufwand, eingeschränkte Möglichkeiten der Bibliotheksnutzung, Homeschooling usw. usf.) in ihrer Forschungsarbeit behindert werden und ihr dennoch mit großem Enthusiasmus und dem für solche Projekte nötigen langen Atem nachgehen. Müsste man das nicht erstens würdigen und zweitens mit einer endlich vernünftigen und wissenschaftsgeleiteten Pandemiepolitik auch aktiv unterstützen? Stattdessen wird die Arbeit an der eigenen Qualifikation als letztlich verzichtbares nice-to-have dargestellt.

Mit Blick auf die oben genannte Redewendung, zu der sich Scholz’ Tweet in einer gewissen Analogie bewegt, könnte man sagen, dass die Dissertationen und Habilitationen ja nur eine Metapher sind, welche nicht die konkreten Personen betrifft, die sie tatsächlich schreiben. Rätselhafterweise ist der Tweet ja auch in der 1. Person Plural geschrieben (und davon, welche Abgründe sich auftun können, wenn aktive Politiker:innen Dissertationen schreiben, will ich hier gar nicht reden). Die Ausrede mit der Metapher verfängt aber nicht, denn Olaf Scholz wird sich die kritische Frage gefallen lassen müssen, welche stereotypen Vorstellungen von verkopften Wissenschaftler:innen aufgerufen und verfestigt werden, wenn ihre Arbeit in einen Gegensatz zu tatkräftigem politischen Handeln gebracht wird.

Ein Fall von Wissenschaftsfeindlichkeit

Was sich in Olaf Scholz’ Tweets also offenbart, ist handfeste Wissenschaftsfeindlichkeit. Die Wissenschaft und ihre Akteur:innen werden abgewertet zum Zwecke der Selbstüberhöhung. Von den Abläufen und den Organisationsstrukturen des Wissenschaftssystems, gerade auch in ihren Konsequenzen für junge Forschende, hat Scholz entweder keine Kenntnis oder aber sie sind ihm herzlich egal.

Dank der entschiedenen Interventionen von Christian Drosten, Sandra Ciesek und anderen sind in letzter Zeit Strategien der Wissenschaftsleugnung (bekannt unter dem Akronym PLURV) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das ist toll und wichtig, aber diese Strategien sind im Wesentlichen an der Leugnung wissenschaftlicher und zwar vor allem naturwissenschaftlicher Erkenntnisse orientiert. Bei Scholz geht es noch mal um etwas anderes. Es geht um Ignoranz und eine zutiefst abschätzige Haltung gegenüber den Weisen, wie Wissenschaft als System organisiert ist und als Praxis gelebt wird.

Nachbemerkung: Credits gehen raus an die vielen Twitter-User:innen, die den Scholz-Tweet kommentiert haben. Ich habe mich hier z.T. Eurer Argumente bedient, ohne jetzt im einzelnen nochmals rekonstruiert zu haben, wer sie zuerst vertreten hat. Ich hoffe aber, dass ich sie hier in Eurem Sinne zusammengefasst habe.

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search