Tagungsbericht “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (GGSG2020)

von Kerstin Roth
Bild: https://pixabay.com/de/photos/alte-briefe-buchstaben-436503/ // CC0

Am 24. September pünktlich um 9 Uhr begann sie, die zwölfte Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (Website / Twitterfeed). Sowohl als Gastgeber als auch in seiner Rolle als Dekan begrüßte Paul Rössler die versammelten Kolleginnen, Kollegen und interessierten Teilnehmer/innen und wies darauf hin, dass uns Sprachgeschichte nur durch den Filter der Schrift bis ins 20. Jahrhundert überliefert ist. Es folgte das Grußwort des Vorstands Alexander Lasch. Alles lief reibungslos und wie als wären Organisationsteam und Gäste völlig eingespielt eine solche Tagung durchzuführen, wenn auch digital.

Paul Rössler führte für zwei Tage lang durch Sektion 1, während Peter Besl Sektion 2 aktiv hielt. Zwei ganze Tage waren geplant für das große Forschungsthema historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung. Dem souveränen Regensburger-Team, namentlich Paul Rössler, Peter Besl, Anna Auhuber (SHK), Teresa Pfanzelt (SHK) und Anna Saller (wiss. Mitarbeiterin) ist es zu verdanken, dass trotz der physischen Entfernung von Regensburg, die mehrfach ehrlich bedauert wurde, genau die Tagungsatmosphäre entstand, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigen, um motiviert und so auch produktiv zu werden.

Der Tagung vorgelagert fand ein Workshop zum Thema Handschriften aus 1000 Jahren deutscher Sprache lesen mit Markus Schiegg (Erlangen-Nürnberg) statt, bei dem Handschriften aus verschiedenen Jahrhunderten deutscher Schriftgeschichte gemeinsam entziffert wurden. Auch Markus Schiegg gebührt Dank dafür, den wissenschaftlichen Nachwuchs in die große Welt der Handschriften mitgenommen zu haben.

Donnerstag, 24. September 2020

Sektion 1

Sektion 1 wurde eröffnet durch einen Vortrag von Wolf-Peter Klein (Würzburg) zum Thema: Formulare formulieren. Zur Geschichte einer Organisationsform schriftlicher Sprache. Verschriftlichung von Sprache führte in vielen Fällen zu Formelhaftigkeit und Einheitlichkeit. Dies kann insbesondere an juristischen und verwaltungstechnischen Texten deutlich gezeigt werden. Deshalb bildete die Textform Formular in ihrer historischen Entwicklung das Zentrum dieses Beitrags.

Barbara Aehnlich (Jena), die sich mit der Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen auseinandersetzte, führte einen digitalen Textvergleich vor, bei dem verschiedene Ausgaben der gleichen Rechtstexte einander gegenübergestellt wurden. Hierbei konzentrierte sie sich auf graphematische Entwicklungen in der Groß- und Kleinschreibung sowie Interpunktion.

Eine typographische Fragestellung nahm Sunan Okura (Tokio) mit ihrem Vortrag Die Antiqua-Fraktur-Debatte von 1911 im Deutschen Reichstag. Zur Doppelsinnigkeit von „Schrift als das Kleid der Sprache“ in den Blick. Sie erläuterte inwieweit Schrift zum Politikum werden kann und sich ein international-progressives Antiqua-Lager und ein exklusiv-konservatives Fraktur-Lager entwickelte. Für ersteres galt, dass eine deutsche Nationalität auch ohne Frakturschrift erhalten bleiben könne, letzteres sah die Fraktur als Sinnbild des Deutschtums an. Mit Hilfe der Metapher von der „Schrift als Kleid der Sprache“ wurden beide Positionen dargelegt und zuletzt ein Vergleich mit japanischen Schriftdebatten gezogen, die sich an der deutschen Debatte orientierten.

Christian Braun (Graz) wagte sich in seinem Vortrag Geheimschrift – Geheimsprache – Geheimkommunikation. Diachroner Überblick und Typologie an ein geradezu riesiges, aber auch überaus aktuelles Thema. Er führte den Zuhörerinnen und Zuhörern das weite Spektrum von Kontra-, Anti- oder Geheimsprachen vor Augen. Als ein Beispiel verwies er auf die Sprache der Freimaurerei mit ihrer Vielzahl von Symbolen, um dann im Folgenden zur Kryptographie mit Cäsar-Code oder Vigenère-Quadrat und schlussendlich zur Quanten-Technologie überzuleiten.

Jonathan Gaede (Würzburg) schloss an den vorangegangenen Vortrag nahtlos an, aber mit einem Blick zurück in die Zeit des Frühneuhochdeutschen. Alchemistisch-astrologische Symbole in frühneuhochdeutschen Fach- und Wissenschaftstexten im Spannungsfeld zwischen Manuskript- und Druckkultur war sein Vortrag betitelt und nach einer spannenden Einführung in die Welt der alchemistischen und astrologischen Symbole betonte er insbesondere die Herausforderungen für die zeitgenössischen Drucker. Es konnte festgestellt werden, dass zwar viele Symbole mithilfe kreativer Verfahren (Umdrehen oder Rotieren von Lettern, Nachbauen aus anderen Typen) dargestellt werden konnten. Allerdings sei eine Vielfalt, wie sie in den handschriftlichen Texten zu sehen ist, im Druck nicht zu finden.

Sektion 2

Sektion 2 begann mit einem Vortrag von Claudia Wich-Reif (Bonn) zur Kodifizierung und Individualisierung bei Schreiber*innen im 19. Jahrhundert: Der Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel. Claudia Wich-Reif führte die verschiedenen Spezifika dieser individuellen Schreiber und Schreiberinnen vor Augen. Der Wechsel zwischen Groß- und Kleinschreibung gleicher Lexeme ist hier besonders in Erinnerung geblieben sowie die Erkenntnis, dass auch das jeweilige Netzwerk Schreiberinnen und Schreiber von bestimmten Varianten überzeugt hat und diese möglicherweise eine weitere Verbreitung erlebten. Weiterhin gaben beide Kinkels in ihren Texten die Regionalsprache Dritter wieder.

Markus Schiegg (Erlangen-Nürnberg) stellte in seinem Vortrag Graphematische Variation im Textverlauf: Untersuchungen an historischen Patientenbriefen eine bisher wenig beachtete Primärquelle vor. Gerade die Adressatenorientierung, privat oder offiziell, ist bei den von ihm untersuchten Briefen von Bedeutung. Bei Privatbriefen startet die Konzentrationskurve beim Schreiben tief und bleibt tief. „Korrekt“ oder „normkonform“ zu schreiben ist eine Anstrengung, die insbesondere bei offiziellerer Kommunikation unternommen wird. Variantenvielfalt ist vor allem bei Privatbriefen zu erwarten, auch weil Korrektheit weniger wichtig ist und die Kontaktfunktion im Zentrum steht. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass sich bei Adeligen andere Variationen zeigen als bei „einfachen Schreibern und Schreiberinnen“.

Es folgte ein Vortrag von Elke Krotz (Wien) mit dem Titel: Anderst geredt, anderst geschrieben: Johann Raschs Traktat Von der Sprachen Artt. Neben der Vorstellung des Wiener Publizisten, Theologen und Historiker Johann Rasch (ca. 1540–1615) stand vor allem dessen schriftliches Schaffen in Form von Autographen und Drucken im Zentrum des Vortrags. Rasch untersuchte Merkmale der verschiedenen Varietäten (Bairisch, Österreichisch, Schwäbisch usw.) und versuchte sich an Erklärungen und einer möglichen Normfindung.

Linda Stark (Würzburg) nahm mit ihrem Beitrag: Zur Kodifizierung der Kommasetzung. Ein historischer Blick auf die Zweifelsfälle von heute die Kommasetzung in den Blick. Neben der historischen Entwicklung und Kodifizierungsgeschichte der Kommasetzung war es ihr wichtig einen Bogen zu den heutigen Zweifelsfällen zu schlagen.

Ein weiterer Vortrag, der diesem Forschungsspektrum zugeordnet werden konnte, stammte von Ilka Lemke (Bochum) mit dem Titel: Das Komma. Zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive. Sie konnte die typographische Entwicklung von der Virgel zum Komma nachzeichnen und damit insbesondere den Funktionswandel dieses Interpunktionszeichens vor Augen führen.

Freitag, 25. September 2020

Sektion 1

Am Freitag wurde Sektion 1 mit einem Vortrag von Luise Czajkowski (Leipzig) eröffnet: Zur Differenzierung von Homonymenfurcht und Homonymenflucht. Eine Analyse von Homographie in ostmitteldeutschen Quellen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Oft werden die beiden terminologischen Bezeichnungen äquivalent verwendet. Sie nutzte ostmitteldeutsche Quellen vom 13. bis 15. Jahrhundert, um adäquater zu differenzieren, dass es sich um unterschiedliche Vorgänge handeln kann.

Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak, Dr. Stefan Hartmann und Lisa Dücker (Bamberg/Mainz/Düsseldorf) stellten in ihrem Vortrag Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv – methodische Überlegungen ein geplantes Großprojekt vor, dass der satzinternen Großschreibung weiter auf den Grund gehen soll. Erste Ergebnisse konnten bereits mitgeteilt bzw. Erkenntnisse aus vorherigen Forschungen bestätigt werden. Wichtige Faktoren für die Großschreibung sind stets Individualität und Belebtheit. Bei Lutherbibeldrucken konnte eine Tendenz zur Großschreibung bei den Appellativa festgestellt werden.

Schon der Titel so wol Mans als weibs Persohn – Großschreibung von Personenbezeichnungen in der Frühen Neuzeit von Lisa Dückers (Bamberg) Vortrag verweist auf das zentrale Thema ihrer Forschung, die schriftliche Repräsentation des Weiblichen in der Frühen Neuzeit. Insbesondere bei der Großschreibung konnte sie feststellen, dass signifikant häufiger weibliche Personenbezeichnungen klein, männliche mit Majuskel verschriftlicht wurden.

Simon Pickl (Salzburg) beschäftigte sich mit der Frage nach Sprachwandel im Schriftlichen? Zur Herausbildung der uneigentlichen Komposita im geschriebenen Deutsch. Er ging davon aus, dass uneigentliche Komposita im Deutschen im schriftlichen Sprachgebrauch entstanden und dann in den mündlichen übernommen wurden. Dies zeigte er auf Basis einer diachronen Untersuchung.

Daniel Solling (Uppsala) nahm Semantische Aspekte der Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen zwischen 1550 und 1710 in den Blick. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme, wie es um die heutige Binnenmajuskelschreibung steht (Beispiel: BahnCard), führte er vor, wie die Binnenmajuskelschreibung um das Jahr 1600 entstanden ist.

Jan Seifert (Bonn) beschloss die Sektion 1 der Tagung mit einem Vortrag zur ‚Klarheit’ als künstlerisches und kommunikatives Ideal: Überlegungen zur Neuen Typographie aus linguistischer Sicht. Bei der sogenannten Neuen Typographie handelt es sich um eine avantgardistische Stilrichtung. Der Vortrag ging der Frage nach, inwieweit in avantgardistisch geprägten Drucken aus den 1920er Jahren Sprache, Text- und Schriftgestaltung interagieren und zu einem Ideal der ‚Klarheit‘ führen.

Sektion 2

Helmut W. Klug und Astrid Böhm (Graz) beschäftigte in ihrem Vortrag die Frage: Die hyperdiplomatische Transkription als Hilfsmittel zur disziplinenübergreifenden Aufbereitung historischer Schriftquellen: überbewertet, untergenutzt, ungenutzt? Sie führten ihre große Quellensammlung und deren technische Umsetzung in und als digital nutzbare Quellen vor. Anhand von Kochrezepten wurde vor allem gezeigt, wie das hier vorhandene Korpus von weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber auch Studierenden genutzt werden könnte.

In seinem Vortrag Schrift und Schriftlichkeit im Kontext der Korpora digitaler Quellensammlungen. Aufgaben und Perspektiven für Lehre und Forschung stellte Jörg Meier (Innsbruck) die bereits von Hartmut Rosa (2016) aufgeworfene Frage: Was können die neuen Medien besser, als was wir vorher schon konnten? Und bezog sie auf die deutsche Sprachgeschichte. Sein lebhafter und motivierender Vortrag verwies auf Quellen, die bisher weniger beachtet, aber deshalb nicht weniger nützlich für das Arbeiten mit Studierenden oder auch Schülerinnen und Schülern geeignet sind und gab generell einen guten Vorgeschmack auf die kommende GGSG Jahrestagung 2021 in Innsbruck zum Thema Sprachgeschichte und Bildung.

Christian Braun und Elisabeth Scherr (Graz) beschäftigte die Thematik: Verschriftlichte Modalität. Zum Gebrauch althochdeutscher Modalverben in ausgewählten Quellen. Ihnen war es wichtig zu zeigen, wie die Interpretation von Modalverben in unterschiedlichen, historischen Quellen in objektiverer Form gelingen könne. Dafür wurden Kriterien vorgestellt, die die Entwicklungsprozesse von Modalverben über die Jahrhunderte hinweg verdeutlichten.

Prof. Dr. Stefanie Dipper, Dr. Sandra Waldenberger und Ilka Lemke (Bochum), nahmen eine Graphematische Variablenanalyse auf großen historischen Korpora vor. Um schriftsprachliche Varianten in großen Korpora zu analysieren, müssen computerlinguistische Methoden eingesetzt werden. Die Vortragenden stellten zunächst ihr Verfahren vor, um dann erste Ergebnisse vorzustellen.

Als nächster warf Jirayu Tharincharoen (Erlangen-Nürnberg) einen Blick auf Die Einwirkung der Alphabetisierung auf die historische Syntax: Ein Beispiel aus der Entwicklung der formalen Markierungen des je-desto-Gefüges. Er konnte zeigen, dass das je-desto-Gefüge ein Produkt des frühen Neuhochdeutschen ist und damit vom mittelhochdeutschen Pendant (so … ie, so … ie) deutlich abweicht. Diese Entwicklung wurde unter anderem durch sprachexterne Faktoren begründet (Alphabetisierung).

 

Kerstin Güthert (Mannheim) hielt einen Vortrag mit dem Titel Das amtliche Wörterverzeichnis des ersten gesamtdeutschen Regelwerks von 1901: Würdigung eines vergessenen Teils und es gelang ihr, dessen Vorzüge im Vergleich mit dem heutigen Regelwerk vorzustellen. Insbesondere in der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass es immer noch ein großes Thema ist, dass Schreiber und Schreiberinnen oft bei Rechtschreibfragen den Duden (meist online) konsultieren und der Rat der deutschen Rechtschreibung und dessen Angaben und Vorgaben in vielen Fällen auch unter Studierenden der Germanistik fast nicht bekannt ist. Hier bleibt Arbeit zu tun.

 

Es folgte ein Vortrag von Nina Claudia Rastinger (Wien) zum Drucktypenwechsel als Hervorhebungspraxis historischer Zeitungen. Eine korpuslinguistische Analyse am Beispiel des Gebrauchs von Antiqua und Fraktur im Wien[n]erischen Diarium. Sie konnte zeigen, dass der Drucktypenwechsel in historischen Zeitungen einen Einblick in die Sprachbewusstseinsgeschichte bieten kann. Auf diese Weise konnte der Sinngehalt eines Textes maßgeblich durch die Variation der Drucktypen beeinflusst und gesteuert werden.

 

Mit dem Vortrag von Kerstin Roth (Heidelberg) Chancen und Herausforderungen der Erschließung handschriftlicher Quellen am Beispiel der herrnhutischen Handschriftlichkeit ging die diesjährige Jahrestagung auf die Zielgerade. Hier wurde deutlich, dass handschriftliche Texte nicht allein Individualität bezeugen, sondern vielmehr auch ein Produkt einer schreibenden Gruppe mit bestimmten Schrifttraditionen sein kann. Vor allem die thematisierten für die Herrnhuter Brüdergemeine typischen Abkürzungen führten im Anschluss zu einer lebhaften Diskussion rund um Abkürzungen jedweder Art in historischen Texten.

Paul Rössler, Peter Besl und Alexander Lasch beschlossen die Tagung mit kurzen Gruß- und Dankesworten. Gerade dem Engagement des Regensburger Teams ist es zu verdanken, dass sich alle fast wie in Regensburg gefühlt haben, obwohl zwei Tage am Bildschirm hinter ihnen lagen. Dieser Bericht bietet die Möglichkeit nochmal zu danken und festzuhalten, dass Tagungen Impulsgeber sein können, diese Tagung war es – in vielerlei Hinsicht.

Verfasserin: Kerstin Roth, Germanistisches Seminar Universität Heidelberg, kerstin.roth@gs.uni-heidelberg.de

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search