Gastbeitrag von Georg Sponholz und Viktorija Tapai in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Die Abteilung Language Services gibt es bei AbbVie bereits seit über 30 Jahren. Das ist durchaus ungewöhnlich, denn in unserer Branche ist die Lokalisierung ein Bereich, der häufig über externe Anbieter abgedeckt wird.
Ein Grund, warum unsere Abteilung bereits so lange im Unternehmen verankert ist, ist aus unserer Sicht gleichzeitig eine wichtige Voraussetzung, um als Übersetzer*in Erfolg zu haben: Wir sind flexibel und wir sind neugierig!
Flexibilität ist Voraussetzung
Flexibilität ist gerade bei uns in der forschenden Pharmaindustrie von ganz entscheidender Bedeutung. In einer stark reglementierten Branche werden wir zum einen global immer wieder mit neuen Zulassungsbedingungen konfrontiert, zum anderen haben wir regelmäßig neue Indikationen und Therapiegebiete, die es zu erschließen gilt. Ein spannendes Umfeld, das zwangsläufig neugierig macht und unsere Kreativität immer wieder herausfordert.
Dass wir diesen Herausforderungen so gut begegnen können, liegt nicht zuletzt an der Zusammensetzung unseres Teams: Junge Köpfe, frisch von der Uni, die uns neue Ideen bringen, suchen den Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen, die ihnen die Best Practices näher bringen können, aber – Stichwort „Flexibilität“ – gleichzeitig offen und neugierig sind, um zu erkennen, wenn wir neue Wege einschlagen sollten.
Gerade im Hinblick auf technische Neuerungen ist das wichtig, um als Übersetzungsabteilung Bestand zu haben. Man sollte mit wachem Auge verfolgen, was sich auf diesem Gebiet tut, gleichzeitig aber auch kritisch hinterfragen, welche Entwicklungen die eigenen Prozesse wirklich beschleunigen und welche nur vermeintlich voranbringen. Ein gutes Beispiel ist hier die „Evolution“ der Maschinellen Übersetzung (MÜ). Waren die statistischen und regelbasierten Ansätze zwar spannend, aber gleichzeitig nur bedingt nutzbar, so haben die jüngsten Entwicklungen im Bereich Neuronale Maschinelle Übersetzung (neural machine translation, NMT) hier völlig neue Optionen eröffnet.
Zu diesem Thema gleich mehr, aber zunächst noch ein Beispiel, wie wir als Übersetzer*innen dem steten Wandel unserer Branche begegnen sollten.
Neugierig bleiben
Wir alle bei Language Services profitieren von einer Kollegin, die in ihren Anfangszeiten noch mit dem Wörterbuch in der Hand im Austausch mit den Wissenschaftler*innen unseres Unternehmens auf die Jagd nach der perfekten Übersetzung gegangen ist. Diese Kollegin beeindruckt nicht nur durch die Kreativität, die sie in ihren Übersetzungen an den Tag legt, sondern auch durch ihre Anpassungsfähigkeit. Sie war bereit, sich in ihrer beruflichen Entwicklung immer wieder grundlegend umzustellen und auf neue Arbeitsweisen und -ansätze einzulassen: vom Wörterbuch über Trados Workbench zu Trados Studio und jetzt – ganz neu und ziemlich einzigartig – unsere eigene intern entwickelte und gehostete NMT-Lösung!
Innovation auf allen Ebenen
Damit kommen wir zurück zur Maschinellen Übersetzung und zu einem weiteren Mitglied unseres Teams, das seine Kreativität und seine Neugierde in einem gänzlich anderen Feld – aber nicht weniger beeindruckend – unter Beweis gestellt hat. In einer Zeit, in der viele die Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz noch mit Argwohn betrachteten – was genau genommen heute noch viele tun – kombinierte dieser schlaue Kopf sein sprachwissenschaftliches Wissen mit seinem technischen Interesse und bastelte uns im stillen Kämmerlein eine interne Plattform für Neuronale Maschinelle Übersetzung. Hierbei war nicht zuletzt die Frage der Finanzierung eine hohe Hürde, die es zu nehmen galt: Ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung einer NMT-Engine ist die benötigte Speicherkapazität, die wiederum mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
Unser Kollege hat hier (nicht) zum ersten Mal gezeigt, wie weit er über den Tellerrand schauen kann und eine wirklich elegante Lösung gefunden. Auf gleiche Weise hat er sich die bestehenden Open-Source-Corpora zunutze gemacht und mit dem 30-jährigen Erfahrungsschatz unserer Abteilung kombiniert. Das Ergebnis weiß wirklich zu überzeugen und ist nun fester Bestandteil unseres Übersetzungsalltags.
Einfacher Zugang, sichere Daten
Mittlerweile steht unsere NMT-Lösung weltweit allen AbbVie-Kolleg*innen zur Verfügung und funktioniert ganz ähnlich wie führende MT-Angebote im Internet. Unsere Übersetzungsabteilung hat also einen wichtigen Beitrag zur Kostenreduzierung, Effizienzsteigerung und nicht zuletzt zur Sicherheit von AbbVie geleistet.
AbbVie ist damit unabhängig von den Corporate-Lösungen externer Anbieter. Für diese gilt nämlich häufig, dass sie – neben Fragen des Datenschutzes – auch nur auf den ersten Blick günstiger sind. Die Nutzung von öffentlich zugänglichen MT-Anbietern mag für den privaten Gebrauch kostenlos sein, für Unternehmen sind diese Dienste aber kostenpflichtig. Unserer Erfahrung nach scheint der Betrag hier zunächst klein (ein Bruchteil eines Cents pro Wort), kann bei einem weltweiten Konzern wie dem unseren mit vielen Tausend Nutzern am Tag aber schnell in die Millionen gehen. Das Ergebnis ist häufig eher durchwachsen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis also nicht wirklich gegeben.
Kreative und nachhaltige Lösungen bei geringeren Kosten
Unsere Kreativität hat unserem Unternehmen damit eine Menge Geld gespart! Und nicht nur das: Wir erzielen dank des Trainings unseres Systems mit den Übersetzungen unseres Teams sogar bessere Ergebnisse als führende MT-Anbieter uns bieten könnten – das beeindruckt selbst uns!
Die Übersetzungsbranche steht aktuell durch die bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich NMT ganz klar vor einem Umbruch. Aber das tat sie auch schon mit der Erfindung des Internets und der Einführung von CAT-Tools. Unser Appell und Resümee lautet daher: Neugierig bleiben, sich über diese Entwicklungen freuen und mit ihnen wachsen. Bei AbbVie Language Services funktioniert das seit über 30 Jahren!
Dipl.-Übers. Georg Sponholz ist Senior Staff Translator bei der Abteilung Language Services der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, der deutschen Landesgesellschaft des globalen, forschenden BioPharma-Unternehmens AbbVie Inc. Seit über zehn Jahren verfolgt und begleitet er als aktiver Übersetzer die Trends und Entwicklungen der Übersetzungsindustrie.
Viktorija Tapai (M.A. Translation) arbeitet seit knapp zwei Jahren bei AbbVie Language Services als Projektkoordinatorin. Neben dem Projektmanagement arbeitet und forscht sie vor allem an neuen Technologien und den zahlreichen Möglichkeiten, die sich dadurch für die Übersetzerwelt ergeben.