von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Photo by Pietro Jeng on Unsplash
“In 10 Jahren gibt es euch nicht mehr” oder “Bald wird niemand mehr übersetzen” – so oder ähnlich klingen heutzutage die beinahe apokalyptischen Vorhersagen, wenn es um das Berufsfeld von Übersetzern geht. Solche Untergangsprophezeiungen sind bequem: Erfüllen sie sich nicht, kann man gönnerhaft Erleichterung zur Schau stellen, erfüllen sie sich doch, kommt einem leicht ein “Ich hab es doch gewusst!” über die Lippen.
Wie steht es aber wirklich um das Übersetzen, das Dolmetschen und angrenzende Tätigkeitsfelder – im Wissenschaftssprech kurz: die Translation – im Kontext neuer Technologien?
Wie wir sehen und was wir nicht sehen
In der allgemeinen Vorstellung bedeutet Übersetzung, dass mensch einen Text X in die Hand bekommt und sobald als möglich einen Text Y in einer anderen Sprache produziert. Dies ist ein durchaus prototypischer Fall, die Translation umfasst allerdings sehr viel mehr. Nicht nur wird außerdem gedolmetscht, sondern es wird z.B. auch über- bzw. untertitelt, in Leichte Sprache übertragen oder Software lokalisiert. Daneben gibt es teils große wissenschaftliche wie berufspraktische Überschneidungen mit Bereichen wie dem Fremdspracherwerb, der Terminologie, dem Bi- bzw. Multilingualismus oder der Sprachenpolitik.
In all diese Bereiche hat die Technologie nicht erst seit gestern Einzug gehalten, in einigen ist sie schon seit Jahrzehnten wie selbstverständlich präsent. Neueste Technologien wie etwa die neuronale maschinelle Übersetzung haben im Bereich der Übersetzung zuletzt Qualitätssprünge ermöglicht, die zunächst für zumindest einige der oben genannten Tätigkeiten wie ein Todesurteil gewirkt haben mögen. Aus verschiedensten Gründen kam diese Einschätzung jedoch zu früh.
Eine Ursache hierfür dürften die Eindrücke sein, die z.B. durch die Nutzung von Diensten wie Google Translate oder DeepL entstehen: Die teils recht gut klingenden Ergebnisse suggerieren, die Probleme der Translation seien technologisch (größtenteils) schon gelöst; Defizite sind oft nur fürs geübte Auge zu erkennen. Diese Eindrücke blenden außerdem verschiedene Realitäten der Arbeit allein schon rund um die prototypische Übersetzung/Dolmetschung aus: Terminologiearbeit, Erfassen des kommunikativen Kontexts, Überbrückung von Wissensgefällen und kulturellen Differenzen etc. Auch werden im alltäglichen Gebrauch häufig Texte maschinell übersetzt, für die ein/e Übersetzer/in kaum je engagiert worden wäre (etwa Tweets oder Einträge aus Hilfeforen).
Die Maschinelle Übersetzung hat also einen besseren Zugang zur Translation in der Breite ermöglicht, aber hat den menschlichen Faktor nicht abgeschafft. Ein weiteres Thema in dem Zusammenhang sind die tatsächlichen Kosten der Maschinellen Übersetzung wie für Betrieb der Systeme, Qualitätskontrollzyklen, Datenkuratierung, Aus- und Fortbildung des Betriebspersonals, Kontrolle und Nachbearbeitung, etc., die nicht nur im öffentlichen Diskurs fast immer hintenrunter fallen. Gewichtig sind zudem juristische und datenethische Implikationen.
Neuland, Herausforderungen, Möglichkeiten
Die Beiträge in der Blogreihe Translation und Technologie – zunächst im Wochenrhythmus im Frühjahr 2021 erscheinend, dann mit kurzer Fortsetzung im darauffolgenden Herbst geplant – setzen sich mit den Neuerungen auseinander, die die Technologie in translatorischen Bereichen hervorgebracht hat, und machen zugleich punktuell mit dem weiteren Feld der Translation bekannt. Sie berichten vom Wandel der Berufsbilder, neuen Betätigungsfeldern, bisher ungekannten Möglichkeiten und bevorstehende Herausforderungen. Ihr Ton ist, ganz im Gegensatz zu den eingangs exemplarisch zitierten Aussagen, eher optimistisch.
Ob dieser Optimismus gerechtfertigt ist? Das werden wir wohl erst in etwa 10 Jahren wissen. Ich bin mir aber sicher, dass wir dann noch da sein werden, um dies zu besprechen.
Das Team der Beitragsreihe
Diese Beitragsreihe wäre nicht ohne die Zusammenarbeit Vieler möglich gewesen, der Beitragenden ebenso wie des Teams, das die Reihe organisiert und umgesetzt hat. Mein besonderer Dank gilt Felix Hoberg, Sheeren Münch-Schmitt und Dr. Christine Paasch-Kaiser für die gemeinsame Ermöglichung dieser Reihe!