Gastbeitrag von Linda Stegmann in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Hannah Busing
Neu ist uns das nicht:
Wir leben in einer äußerst komplexen Welt mit diversen Lebensweisen und sehr unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer einzelnen Bewohner*innen. Das bedeutet für die Gesellschaft vielfältige Anforderungen und – wenn erstere nicht erfüllt werden – zahlreiche Probleme.
Momentan sieht es nicht danach aus, als ob unsere Welt einfacher werden würde. Im Gegenteil.
Wir haben mehr als je zuvor Zugang zu Informationen und zu persönlichen Berichten von Menschen auf der ganzen Welt. Wir erfahren, dass überall Menschen aus der Gesellschaft exkludiert, also ausgegrenzt werden und kein gleichberechtigtes Leben führen – auch bei uns. Wir wissen: Es sind gesellschaftliche Strukturen und auch unser ganz persönliches Verhalten, durch die Menschen „behindert“ werden.
Dies rückt die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen, mehr denn je ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit.
Die inklusive Gesellschaft
Die Idee von der inklusiven Gesellschaft ist eine Antwort auf diese Frage.
In ihr verfügt jeder Mensch über dieselben vollumfänglichen Rechte und kann an allen Bereichen des Lebens gleichberechtigt und barrierefrei teilhaben. Jede*r Einzelne gehört von Anfang an zu dieser Gesellschaft.
Inklusion beginnt im Kopf: Sie beginnt mit der Einsicht, dass nicht die Menschen, die zum Beispiel blind oder gehörlos sind oder eine andere Muttersprache haben, fremd und irgendwie unpassend für die Gesellschaft sind. Es folgt die Erkenntnis, dass alle Menschen verschieden sind und dass die Gesellschaft nicht mehr auf den non-existenten „normalen“ Menschen zugeschnitten sein darf.
Die Hinwendung zum Ideal der Inklusion und die Umsetzung dieses Ideals hätte eine weitreichende Demokratisierung unserer Welt zur Folge.
In den 50 Artikeln der UN-Behindertenrechtskonvention wurde in für die Unterzeichnerstaaten rechtlich bindenden Einzelzielen formuliert, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine inklusivere Gesellschaft zu erreichen. Artikel 30 etwa spezifiziert die barrierefreie Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen.
Die Rolle von Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen
Translator*innen, also Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen im weitesten Sinne, nehmen in diesem Prozess eine wichtige Stellung ein.
Sie beschäftigen sich schon lange nicht mehr – oder haben sich noch nie ausschließlich mit der Überwindung sprachlicher Barrieren beschäftigt. Als „Fachleute für Kommunikation“ (Prunč) gehört auch die Bewältigung sinnlicher Barrieren – etwa zwischen gehörlosen und hörenden Personen – in ihr Spezialgebiet.
Translator*innen sind dafür ausgebildet, kulturelle und allgemeine kommunikative Hürden zu umschiffen. Sie vermitteln wertfrei Inhalte über jegliche semiotische Barrieren hinweg, und zwar auf eine Weise, die es sich anderen Kulturkreisen zugehörig fühlenden Menschen erlaubt, sie zu verstehen. Translator*innen machen also Inhalte zugänglich und ermöglichen Teilhabe – überall da, wo Barrieren dies sonst verhindern. Sie sorgen für Verstehen, Verständigung und Austausch zwischen Menschen, die sonst nicht oder nur schwer in Kontakt kommen würden.
Berufsalltag mit neuen Technologien: Nicht alles Gold, was glänzt
In ihrer Tätigkeit werden Translator*innen immer häufiger von neuen Technologien und digitalen Innovationen unterstützt.
Das hat ganz pragmatische Gründe: Mithilfe eines Translation Memory können Übersetzer*innen Texte viel schneller und konsistenter übertragen, dank Remote Interpreting lassen sich Gespräche auch dann verdolmetschen, wenn keine Dolmetscher*innen in der Nähe sind, und durch Maschinelle Translation schließlich erhält jede*r eine – manchmal falsche – Idee von einem Text, auch wenn er*sie der verwendeten Sprache nicht mächtig ist.
Doch diese Verbindung ist nicht nur nutzbringend: Mit technischen Hilfsmitteln lassen sich auch eine Menge finanzieller sowie – leider – personeller Ressourcen einsparen. „Big player“ im Translationssektor wie etwa Google Translate sammeln Unmengen an Ausgangstexten und deren Übersetzungen in zahlreiche Sprachen. Nicht ohne Grund entstehen bei manchen Übersetzer*innen Ängste, dass bestimmte Texte, die von sich wiederholenden Inhalten und Strukturen gekennzeichnet sind, künftig von Computern übertragen werden.
Innovation Smartglasses: Im Einsatz für gehörlose und schwerhörige Personen
Es gibt jedoch auch Einsatzgebiete von neuartigen Technologien im Translationsbereich, durch die die Rolle der Translator*innen nicht geschwächt wird, sondern die vielmehr die Wichtigkeit ihrer Tätigkeit unterstreichen.
Wie im Falle der Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen per Smartglasses, können mithilfe innovativer Technologien auch zukunftsweisende Hilfsmittel für mehr soziale Teilhabe sowie neue Arbeitsfelder für Translator*innen geschaffen werden. Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich mit dieser neuartigen Translationsart auseinandergesetzt und anhand einer qualitativen Befragung überprüft, inwiefern sie von den intendierten Nutzer*innen akzeptiert wird.
Die Translation von regulär stattfindenden Theateraufführungen für diese Zielgruppe ist in vielen Fällen erforderlich. Denn deren Bedürfnisse werden im Inszenierungsprozess in der Regel nicht berücksichtigt, sodass zum Verstehen einer Theateraufführung viele wichtige Informationen akustisch vermittelt werden. Durch unter anderem Übertitelung können auf Hörende ausgerichtete Theateraufführungen für Menschen mit einer Hörschädigung barrierefrei zugänglich und verständlich gemacht werden.
Bei der Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen werden alle für die Handlung relevanten und nur über das Gehör wahrnehmbaren Informationen in Schriftsprache übertragen, zum Beispiel Monologe, Dialoge, Lieder, paraverbale Elemente, Soundeffekte, Musik, Geräusche aus nicht sichtbaren Bereichen der Bühne, die Namen der auf der Bühne sprechenden Personen. Um dann in einen Titel zu passen, der dem Spielrhythmus entsprechend angezeigt wird, müssen diese geschriebenen Informationen oft noch gekürzt werden.
Diese Übertitelungsart gab es – zumindest in Großbritannien – auch schon vor der Entwicklung von Datenbrillen. Dabei wurden die Übertitel bisher auf für alle Zuschauer*innen sichtbare LED-Leisten bzw. Projektionsflächen im Bühnenbereich oder auf nur von einzelnen Personen nutzbaren Tablets, Smartphones oder Bildschirmen im Vordersitz angezeigt. Das hatte für die Adressat*innen den Nachteil, dass sie ständig zwischen Bühnengeschehen und Übertiteln hin- und herschauen müssen, was nicht nur anstrengend ist, sondern auch dazu führt, dass sie Informationen verpassen.
Bei der Übertitelung per Smartglasses können Übertitel und Bühnengeschehen erstmals zeitgleich rezipiert werden, da sich beide stets im Blickfeld der Brillenträger*innen befinden. Die Titel erscheinen auf den durchsichtigen Gläsern der Datenbrillen und schweben für die Nutzer*innen virtuell vor ihnen im Raum bzw. – ganz individuell – über, unter oder vor dem Bühnengeschehen. Diese „Verschmelzung“ von realer und digitaler Welt wird augmented reality genannt.
Translator*innen als Mittelnde und Übertitelnde
Die Rolle der Translator*innen bei der Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen ist dabei zentral.
Sie sind diejenigen, die die Übertitel auf Basis der Spielfassung eines Theatertexts sowie von Video- und Audioaufzeichnungen einer prototypischen Aufführung erstellen und vorbereiten. Sie überarbeiten diese im Verlauf der Spielzeit immer wieder, um sie möglichst nah an das tatsächliche Spieltempo einer Inszenierung anzupassen und Änderungen einzupflegen. Und während der Aufführung fahren sie die Übertitel im passenden Moment, das heißt, sie schicken sie vom PC aus per Mausklick an die Brillen.
Darüber hinaus stehen Translator*innen als Mittler*innen zwischen hörenden und gehörlosen bzw. schwerhörigen Menschen, weil sie die Bedürfnisse „beider“ (oder aller beteiligten) Seiten genau kennen und auf diese vermittelnd hinweisen können.
Wie vielen hörenden Theatermenschen in Deutschland ist etwa bewusst, dass ihre Art zu inszenieren einen Großteil der 80.000 gehörlosen und 13 Millionen schwerhörigen Menschen ausschließt? Wie viele wissen von der Wichtigkeit, aus diesem Grund zumindest Services anzubieten, die diesen Personen den Zugang zu ihren Aufführungen ermöglicht? Und wie vielen ist bewusst, dass in Deutschland bis dato nur sporadisch bis nie Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen angeboten wird und dass uns Länder wie Großbritannien hier um Längen voraus sind?
Gehörlose Personen kennen „hörendes“ Theater oft nicht und wissen nicht, dass es für sie durchaus einen Besuch lohnen könnte, weil regelmäßige oder gar spontane Zugangsmöglichkeiten fehlen. Viele spätertaubte, nun stark schwerhörige Personen wissen nicht, dass sie wieder regelmäßig ins Theater gehen könnten und ihnen nicht mehr jedes dritte Wort verloren gehen müsste – wenn nur endlich regelmäßig Übertitel für ihre Zielgruppe am Theater angeboten würden.
Erfolgreich vermitteln können die Translator*innen nur, wenn sie regelmäßig in Austausch mit allen beteiligten Seiten treten. Im Vordergrund stehen dabei die Stimmen von Vertreter*innen der exkludierten Gruppen, da der Übertitelungsservice für sie gedacht ist und für sie konzipiert werden muss. Nur dann wird er auch von den Adressat*innen akzeptiert und genutzt werden.
Berufserfahrung durch Kooperationen
Kooperationen zwischen Theatern und Translationsinstituten, die es Studierenden ermöglichen, die Übertitelung an einem Theaterhaus auszuprobieren und zu üben, kann das Translationsstudium für viele junge Menschen interessanter und vielseitiger machen.
So können sie einmal Texte abseits von technischen, wirtschaftlichen, medizinischen oder politischen Inhalten übertragen. Zudem bietet es ihnen auch die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern. Sie erleben ihr künftiges Berufsfeld nicht nur als einen Bürojob, mit dem sie ihre Miete werden bezahlen können, sondern sogar als ein Instrument, das eine demokratischere Gesellschaft bewirken kann. Sie erleben live, wie sie anderen Menschen eine Freude machen können, indem sie ihnen ermöglichen, vielleicht zum ersten Mal überhaupt zusammen mit hörenden Familienmitgliedern und Freund*innen eine Aufführung im Stadttheater zu besuchen.
Abwägung: Selbstzweck oder echter Nutzwert
Allerdings dürfen solche Projekte nicht zum Selbstzweck geraten.
Theater, die mit einem barrierefreien Angebot werben, und doch nur eine Aufführung pro Spielzeit übertiteln, sind für die Zielgruppe nicht wirklich zugänglich.
Und eine Datenbrillennutzung zu Übertitelungszwecken ohne über mögliche ethische, rechtliche und gesundheitliche Risiken ihrer Nutzung aufzuklären sowie gegen diese abzusichern, könnte – etwa durch die Nutzung von persönlichen Daten – die Adressat*innen in eine neue Fremdbestimmung führen.
Der Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen per Smartglasses – und sicher noch vielen anderen Arten der Translation – liegt das altruistische Ziel der barrierefreien, inklusiven Gesellschaft zugrunde. Der Einsatz von Technologie und Translation zu sozialen Zwecken kann Menschen, die aufgrund der gegenwärtigen Gesellschaftsstrukturen tagtäglich Benachteiligung erfahren, ein Leben mit mehr Teilhabe und Gleichberechtigung ermöglichen. Dies sollte endlich von den Verantwortlichen ernstgenommen und durch die öffentliche Hand gebührend gefördert werden.
Solch ein Translationsservice kann nicht durch Maschinen allein geleistet werden.
Menschen können spontan auf ein verändertes Bühnengeschehen reagieren. Sie können vor und nach Aufführungen mit anderen Personen in Austausch kommen. Sie können Einfluss auf Verantwortliche nehmen. Und, last but not least: Menschen haben Mitgefühl.
Linda Stegmann ist freiberufliche Übersetzerin und Lektorin (BDÜ) für Englisch, Russisch und Deutsch, mit den Schwerpunkten Geisteswissenschaften, Geschichte, psychische Gesundheit und Theater. Sie studierte B.A. Translation und M.A. Translatologie am IALT, Universität Leipzig. Während des Studiums forschte sie zum „Inklusiven Theater und der Rolle der Translation“ (trans-kom 7.1, https://www.trans-kom.eu/bd07nr01/trans-kom_07_01_04_Stegmann_Theater.20140606.pdf) sowie zur „Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen per Smartglasses“ (Universitätsverlag Hildesheim, https://doi.org/10.18442/125). Sie erhielt den CIUTI-MA-Preis 2019 für herausragende Studien im Bereich der Translationsforschung. Kontakt: linda.stegmann@web.de