Kommunikation auf der dunklen Seite der Macht?

Gastbeitrag von Jean Nitzke und Silvia Hansen-Schirra in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: muffinman71xx

Schenkt man dem SPD-Abgeordneten Lars Klingbeil Glauben, so ähnelt der Übersetzer der Zukunft dem Droiden C-3PO aus den berühmten Star Wars-Filmen. Als Verkörperung des typischen Antihelden war C-3PO eigentlich für Protokollfragen und Übersetzungen programmiert worden. Hier spielt Science Fiction mit dem Menschheitstraum, eine Sprache zu verstehen, ohne sie erlernt zu haben – ein Traum, der schon in der Bibel mit dem Turmbau zu Babel Platz fand: Die Maschine löst das Problem der Mehrsprachigkeit.

Durch die jüngsten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Maschinellen Sprachverarbeitung scheint dieser Menschheitstraum nun wahr zu werden. So kommentierte der bereits erwähnte Politiker die neusten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in der ARD-Talkshow ANNE WILL am 25. November 2018 wie folgt: „Ich nehme mal nur das Beispiel der Übersetzer, der Dolmetscher […] die wird es in ein paar Jahren als Dienstleister nicht mehr geben, weil technologische Entwicklung das überflüssig macht.“ Wird Science Fiction also zur Realität? Übernehmen demnächst KI-gesteuerte humanoide Roboter die Kommunikation für uns? Oder reicht uns schon eine App auf dem Smartphone, um Sprachbarrieren zu überwinden? Was ist an Klingbeils Aussage dran?

Tatsächlich haben sich die Ergebnisse der Maschinellen Übersetzung (MÜ) seit der Einführung neuronaler Systeme für viele Sprachenpaare augenscheinlich sehr verbessert. Für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch ist die Übersetzung beispielsweise viel flüssiger geworden: Syntax und Grammatik klingen natürlicher. Für den Alltagsgebrauch ist das schon recht passabel. Allerdings sind die Systeme bei genauem Hinschauen von Perfektion noch immer weit entfernt. So schleichen sich nicht selten Inhaltsfehler in den Text, die allerdings durch die Lesefreundlichkeit der MÜ besser versteckt sind, als das früher noch der Fall war. Für den professionellen Einsatz dieser Systeme mit dem Ziel, hochqualitative Übersetzungen zu generieren, müssen die Maschinellen Übersetzungen also weiterhin nachbearbeitet werden. Diese Nachbearbeitung wird als Post-Editing bezeichnet.

Übersetzen 4.0

Eigentlich begleitet uns diese Art von Entwicklung bereits seit der industriellen Revolution. Maschinen übernehmen die Tätigkeiten des Menschen, die Menschen nehmen andere, neue Rollen ein. So richtete der Mensch den mechanischen Webstuhl ein und webt nicht mehr per Hand. Auch die Post wird schon lange nicht mehr mit der Kutsche geliefert. Rechnungen, Werbung oder persönliche Kommunikation werden mehr und mehr von E-Mails abgelöst, die im Sekundenbruchteil beim Empfänger ankommen und wenig bis gar kein Geld kosten. Das Leben wird schneller, der Fokus verschiebt sich.

Ähnliche Auswirkungen hat die digitale Revolution auf die Tätigkeit eines professionellen Übersetzers. Übersetzungen können schneller erstellt werden. Und im besten Falle profitieren beide Seiten durch die Maschinelle Übersetzung: Die Kunden sparen Geld; die Übersetzer können ihren Wortumsatz erhöhen und dadurch mehr Geld als durch manuelle Übersetzung verdienen. Der Computer hilft, die schnell wachsenden Übersetzungsvolumina globalisierter Märkte überhaupt erst bewältigen zu können. Daher sollten Maschinelle Übersetzungssysteme nicht der dunklen Seite der Macht zugeordnet werden; sie bringen vielmehr Licht ins Dunkel und sind gängige Hilfsmittel für die professionelle Übersetzung.

Raus aus der Perfektionismusfalle

Warum 100% Qualität liefern, wenn auch 80% reichen? Post-Editing ist am effizientesten, wenn genau festgelegt ist, wie gut die Endqualität der Übersetzungen sein soll und welche Kriterien korrigiert werden sollen. Aber das hört sich trivialer an, als es eigentlich ist: Das schnelle Fällen von fundierten Entscheidungen muss in der Mensch-Maschine-Interaktion geübt sein.

Auch das richtige Maß hilft uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Handelt es sich um kurzlebige Kommunikation, die nur einen eingeschränkten Adressatenkreis anspricht, reicht oftmals eine Maschinelle Übersetzung mit wenig oder ohne Nachbearbeitung. Qualität wird neu definiert. Birgt der Text jedoch ein hohes Risiko bzw. zieht er Haftungsansprüche nach sich, soll der Text eine große Leserschaft erreichen oder ist viel stilistische Raffinesse gefragt, benötigt der Text ein hohes Maß an Qualitätssicherung. In diesem Fall halten wir es mit Voltaire, dann ist nämlich das Bessere der Feind des Guten.

Berufsbilder im Wandel

Aber nicht nur das Übersetzen wird mehr und mehr vom Post-Editing ersetzt, sondern auch andere Berufsbilder ändern sich. So müssen Projektmanager wissen, wie und wann welches Maschinelle Übersetzungssystem für welche Textsorte eingesetzt werden kann. Workflows für das Post-Editing müssen entwickelt und festgelegt werden. Translationstechnologien müssen in den Post-Editing-Prozess eingebunden werden.

Und es entwickeln sich auch ganz neue Berufsfelder. Zum einen müssen die MÜ-Systeme trainiert und gewartet werden. Dafür sind nicht nur computerlinguistische Kompetenzen, sondern auch Übersetzungskompetenzen gefragt. Zum anderen werden spezifische Beratungsleistungen immer wichtiger, um Risiken und Machbarkeit professionell und auftragsorientiert einzuschätzen. Die Maschine übernimmt die Massenproduktion, der Mensch nimmt andere Rollen ein. Diese Rollen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Verantwortung, Qualitätsbewusstsein und Aufklärung aus. Sie erfordern eine hochqualifizierte Ausbildung und müssen entsprechend wertgeschätzt werden. Daher haben diese Rollen mit George Lucas‘ Antihelden C-3PO wenig gemeinsam. Die Berufsbilder sind im Wandel, deren Emanzipation ist der notwendige Folgeschritt. In diesem Sinne sollte auch ein jeder Politiker in einem Zeitalter der europäischen Expansion gute, schnelle und kostengünstige Übersetzungsdienstleistungen zu schätzen wissen. Oder warten Sie etwa auch noch auf die Postkutsche, Herr Klingbeil?

Postkutsche

Bild: Christian Allinger

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktionsteam (2021, 18. Januar). Kommunikation auf der dunklen Seite der Macht? Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/qwk3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search