Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismen bei SPIEGEL Online: Veröffentlichung im JFML

vorgestellt von Oliver Czulo, Dominic Nyhuis und Tim Feldmüller
Beitragsbild: CC0 // https://cdn.pixabay.com/photo/2013/08/12/08/24/matches-171732_1280.jpg

Der hier beschriebene Beitrag kann auf den Seiten des Journals für Medienlinguistik frei verfügbar abgerufen werden.

Spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 ist der Extremismus wieder weit oben auf der politischen Agenda des Westens angesiedelt. Dies gilt aber nicht zu jeder Zeit und nicht für alle Spielarten des Extremismus gleichermaßen. Extremismen werden, so die Ausgangsthese in diesem Beitrag, nicht nur unterschiedlich häufig besprochen, sondern auch verschieden konzeptualisiert und mit unterschiedlichen Handlungslogiken verknüpft.

Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir die Darstellung des Rechtsextremismus, des Linksextremismus und des Islamismus im medialen Diskurs am Beispiel von SPIEGEL Online. Dazu leiten wir vier zentrale Dimensionen zur Konzeptualisierung von Extremismus her: Ideologie und Organisation, Herkunft der Akteure, Stellung zur Gesellschaft und Typische Handlungen. Wir beobachten die Entwicklung der Darstellung der Extremismen an potenziellen Bruchpunkten: Untersucht wird das assoziative Framing der Extremismen etwa ein Jahr vor und nach extremistischen Gewaltakten, namentlich 9/11, der Veröffentlichung des NSU-Skandals im Spätjahr 2011 und den linksextremistischen Aktivitäten während des G20-Gipfels in Hamburg. Methodisch greifen wir dabei auf eine Korpusanalyse der Artikel auf Spiegel Online zurück, die anhand der begrifflichen Assoziationen Rückschlüsse über das Framing von Extremismus ermöglicht.

Zusammengefasst lässt sich beobachten, dass das Framing von Linksextremismus und Islamismus rund um die betrachteten Ereignisse im Großen und Ganzen stabil bleibt, insbesondere auf dem Gebiet der typischen Handlungen, wo beide klar mit Gewalthandeln assoziiert werden. Die Belegung der vier genannten Dimensionen ist also bereits vor den untersuchten Ereignissen erfolgt. Einen deutlichen Bruch können wir beim Rechtsextremismus beobachten: Wird der Rechtsextremismus vor Veröffentlichung des NSU-Skandals nicht sichtbar mit Gewalthandeln assoziiert, so tritt dies nach dem Bekanntwerden des Nationalsozialistischen Untergrundes deutlich zu Tage.

Im Anschluss gleichen wir das zu beobachtende mediale Framing der Extremismen mit der Konzeptualisierung des Verfassungsschutzes ab. Hier zeigt sich ein Verzögerungseffekt: Gewalthandeln und das verborgene Agieren rechtsextremistischer Gruppierungen schlagen sich in der Kerndefinition des Rechtsextremismus im Verfassungsschutzbericht auch Jahre später nicht nieder. Für zukünftige Forschung leitet sich hieraus die Frage ab, inwiefern institutionelle Handlungslogiken sich im Bereich Extremismus von medial-öffentlichen Konzeptualisierungen entkoppeln können.

Die Pilotstudie wird im Rahmen einer von der Universität Leipzig geförderten Dissertation von Tim Feldmüller erweitert. In diesem Rahmen werden weitere Zeitungen sowie der politische bzw. politisch-institutionelle Diskurs in die Analyse miteinbezogen. Zudem wird der Fokus von der Untersuchung einzelner ereigniszentrierter Zeiträume auf die gesamten vergangenen ca. 20 Jahre ausgeweitet. Es wird dabei versucht, einzelne Extremismus-Frames und Framings möglichst datengeleitet herauszuarbeiten und ihre Entwicklungen über die Zeit nachzuvollziehen, wobei Methoden der quantitativen Korpuslinguistik und des Natural Language Processing zum Einsatz kommen.


Veröffentlicht von

Oliver Czulo

Oliver ist Übersetzungswissenschaftler und beschäftigt sich von Berufs wegen mit Sprech- und Denkmustern in verschiedenen Sprachen und Kulturen. Privat ist er gelegentlich ein unverbesserlicher Optimist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search