von Dirk Siepmann
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1437981
Schon die in der Überschrift aufgeworfene Frage dürfte einer Historikerin nur ein müdes Lächeln entlocken. Betrachtet man z.B. die im Programm „Geisteswissenschaften International“ des Deutschen Börsenvereins finanzierten englischen Übersetzungen von Werken deutschsprachiger Geistes- und Sozialwissenschaftler, Werken also, die als besonders herausragende Produkte deutscher Geisteswissenschaft einem internationalen Publikum zugänglich gemacht werden sollen, so lässt sich schließen, dass Historiker wie Jürgen Osterhammel, Michael Zeuske oder Christiane Eisenberg zu den „Superstars“ der Wissenschaftsszene zu rechnen sind, deren Bücher sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international auf großes Interesse stoßen.
Breit vertreten sind darüber hinaus Politikwissenschaftler oder Soziologen. Nur vereinzelt finden sich Rechtswissenschaftler, Geographen, Ethnologen, Anthropologen, Archäologen, Psychologen und Psychoanalytiker, Theologen und Religionswissenschaftler sowie Kunst- und Literaturwissenschaftler. Ähnliches gilt für Sprachwissenschaftler und Ökonomen der jüngeren Generation, was vermutlich vor allem daran liegt, dass diese direkt in englischer Sprache publizieren.
Ohne statistisch valide zu sein, kann man die Förderungsentscheidungen im Rahmen des Programms als Indikator für die Beliebtheit wissenschaftlicher Themen, aber auch für die Popularisierungspraxis verschiedener Wissenschaftszweige ansehen. Salopp formuliert gibt es trotz einiger Ausnahmeerscheinungen wohl noch Luft nach oben, was die Vermittlung geistes- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit angeht. Wie es z.B. der Fernsehjournalist Gert Scobel vorführt, lässt sich bei Verfügbarkeit entsprechender professioneller medialer Ressourcen immerhin ein geisteswissenschaftsaffines Publikum von mehreren Hunderttausend Zuschauern ansprechen.
In einem zwangsläufig bescheideneren, da zeitlich und technisch eingeschränkteren, Rahmen stellt der von mir gegründete Youtube-Kanal Geisteswissenschaften für alle (Link) einen Versuch dar, Erkenntnisse und Diskurse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (teilweise auch im Grenzbereich zu den Naturwissenschaften) in möglichst einfacher Form einem breiten, eher deutschsprachigen Publikum vorzustellen – dabei ist durchaus auch an die zahlreichen Lernerinnen des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache zu denken. In durch Powerpoint gestützten Videos unterschiedlicher Länge geht es um verschiedenste Aspekte der Geistes- und Sozialwissenschaften: von den Gründervätern im 18. und 19. Jahrhundert (z.B. Adam Smith oder Karl Marx) über brandaktuelle Themen wie die ökonomischen, philosophischen und künstlerisch-literarischen Aspekte der Corona-Krise bis hin zu Fragen des guten Sprachstils oder einführenden Überblicksvorlesungen in Teilgebiete eines Fachs (z.B. Übersetzungswissenschaft, Ästhetik). Neben rein faktischen Darstellungen sollen auch kontroverse Themen (Digitalisierung im Kindergarten; Gendering) möglichst sachlich, im besten Fall von zwei Personen, behandelt werden. Nach Möglichkeit soll keine reine Spiegelung der universitären Lehre erfolgen; der imaginierte Zuschauer könnte ein akademisch gebildeter Laie oder eine Studentin im ersten Semester sein. Auch bei der Themenwahl wagen wir uns gelegentlich über unsere ureigenen Forschungsthemen hinaus; so spricht Andreas Brenne über Karl May oder ich über Geist, Materie und Transzendenz.
Personell wird der Kanal bisher von Prof. Dr. Andreas Brenne (Kunstwissenschaftler und -didaktiker an der Universität Osnabrück) und mir (Sprach- und Übersetzungswissenschaftler und -didaktiker; Anglist und Romanist) getragen; weitere Kolleginnen und Kollegen haben je nach zeitlicher Verfügbarkeit ihre Mitarbeit zugesagt, und wir freuen uns über weitere Interessenten. Einige wenige Videos zum Englischen oder Französischen entstehen in Vernetzung mit meinem romanistischen Kanal Französisch für Profis (Link) und meinem anglistischen Kanal Learning English with Pros (Link).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dirksiepmann (22. Juni 2020). Kann man Geistes- und Sozialwissenschaften popularisieren? Ein Versuch mit einem neuen Youtube-Kanal. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qwju
Allgemein, Call for Papers, community, deutsch, DHd-Verband, DHd202 00 1, englisch, internationales, Konferenz, Paderborn, Reflektion, Sprachen, Veranstaltungen Die Sprachenfrage stellt sich innerhalb des Verbands “ Digital Humanities im deutschsprachigen Raum ” (DHd-Verband) immer wieder. Das ist nicht uberraschend, ist diese definitorische Frage doch schon im Namen des Verbands eingeschrieben, zumal in der komplexen Verschrankung mit einer geographischen Komponente. Dabei ist der deutschsprachige Raum keine Frage von Nationalstaaten, sondern eine sprachlich determinierte geographische Umschreibung, die nicht nur Deutschland, Osterreich und Teile der Schweiz, sondern u.a. auch Luxemburg und Teile von Belgien umfasst. Zugleich erinnert der Name des Verbands auch an die Rolle des Deutschen als Werkzeug, Kommunikationsmittel und Untersuchungsgegenstand in unserer Community.
Bisher waren fur mich die Forschungsaufenthalte, die ich fur meine Dissertation gemacht habe, am pragendsten. Die alten Dokumente im Archiv in der Hand zu halten, fand ich immer magisch, weil sie eine Verbindung zur Vergangenheit sind, die man buchstablich anfassen kann. Dazu kommt, dass man nie wei?, ob man findet wonach man sucht. Oder sogar, dass man etwas findet, von dem man vorher nicht gewusst hat. Diese Erkenntnisse, die ich aus der praktischen Arbeit im Archiv gewonnen habe, haben mein Verstandnis von Geschichte und von Forschung grundlegend verandert.