Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
https://pxhere.com/en/photo/971635

Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive

von Anne Sophie Neubert
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Das Sommersemester 2020 an der TU Dresden ist pünktlich zum 6. April gestartet. Pünktlicher als erwartet, denn anfangs war die Rede davon, den Beginn des Semesters komplett nach hinten zu verschieben, auf Ende April oder gar Anfang Mai. Nach und nach wurden Stimmen laut, dass einige Kurse zunächst online stattfinden sollen. Mittlerweile ist mein Stundenplan fast wie geplant in die Weiten des Internets verlagert worden – inklusive Sprachkursen und Sportangeboten.

Meine anfängliche Vorstellung von Onlinekursen: Komplett asynchrone Lehrveranstaltungen, bei denen zu Beginn Aufgaben für den ganzen Monat aufgegeben werden und vereinzelt schriftliche Abgaben erfolgen, oder auch nicht. Meine Angst: Dazu kann ich mich niemals motivieren. Wie damals, als ich einen Latein-Onlinekurs belegt habe (oder eher belegen wollte – ich kann noch nicht einmal Pluralformen bilden).

Zum Glück ist das nicht bei allen meiner Veranstaltungen der Fall.

Wenn das Seminar plötzlich zu Hause stattfindet

Schon zwei Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen habe ich angefangen, mich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Onlinekommunikation vertraut zu machen. Jitsi, Big Blue Button, GoToMeeting, Whereby … ich erstellte mir also in meinem Browser den Lesezeichenordner „Digitale Lehre“ und füllte ihn mit Portalen, von denen ich bis dato noch nie etwas gehört hatte – in der Hoffnung, dass sich das mit Beginn der Veranstaltungen schon einpendeln würde.

Ich muss zugeben, dass ich am Anfang der Woche noch keinen Überblick hatte, welche Veranstaltung wie und wo stattfinden wird. So hatte ich einen gefühlt freien Montag, da das einzige Seminar, welches ich an dem Tag haben sollte, als Onlinekurs ohne Videokonferenz auskommen soll. Hier wird deutlich: Um gut durch das digitale Semester zu kommen, muss meine Selbstdisziplin ein vorher nicht gekanntes Level erreichen.

Am zweiten Unitag hatte ich gleich vier Videokonferenzen. Die erste lief problemlos, in der dritten waren bei einem der Teilnehmenden Bild und Ton versetzt, was sehr lustig aussah und in der vierten sah ich alle der zugeschalteten Teilnehmenden – bis auf meine Dozentin. An der zweiten Videokonferenz konnte ich leider nicht teilnehmen, weil ich den Link nicht erhalten habe – ein bisschen so, als würde man in der Uni den Raum nicht finden, also auch recht normal. Nach diesem Tag fühlte es sich schon viel weniger eigenartig an, die Dozierenden – teilweise völlig fremde Personen – auf dem Bildschirm zu sehen und ohne direktes Feedback in das Headset zu sprechen.  Nebenbei tippe ich mittlerweile auf dem Laptop mit, was sehr viel effizienter ist als meine bisher gepflegten handschriftlichen Aufzeichnungen – aber zu Hause sind die Möglichkeiten der Stromversorgung auch deutlich besser als in der Uni.

Virtuelle Räume liegen näher beieinander

Dadurch, dass sich das Setting nicht (oder maximal zwischen WG-Zimmer, Küche und Wohnzimmer) ändert, ist mein Zeitempfinden noch verschobener als sonst. Hierdurch schwingt ständig die Angst mit, eine Videokonferenz zu verpassen oder glatt zu vergessen. Mein Kalender ist daher voll mit Terminen für virtuelle Meetings. Als Ortsangabe stehen in meinem Stundenplan statt HSZ, W48 oder SE2 nun Jitsi, GoToMeeting oder Matrix. Es sind ziemlich viele Portale gleichzeitig im Auge zu behalten, da in den meisten meiner Kurse mehrere Kanäle genutzt werden. Sogar das bisher eher stiefmütterlich behandelte OPAL erlebt neuen Aufschwung. In etwa 80% meiner Seminare wird hier das Forum genutzt und ich weiß nun, dass sich hier sogar ein Kalender mit Erinnerungsfunktion per Mail als Kursbaustein integrieren lässt.

Der Wechsel zwischen lediglich virtuellen Räumen birgt allerdings auch Vorteile: Das Hetzen von Gebäude zu Gebäude und dann trotzdem unangenehm verschwitzt zu spät kommen, was normalerweise fester Bestandteil meines Unialltags war, fällt weg. Durch die eingesparten Wege nimmt der Stress spürbar ab. Zwischen dem 10.30 Uhr endenden Sportkurs via Zoom und dem Seminartreff bei Matrix um 11.10 Uhr kann ich sogar noch duschen – das wäre im regulären Unialltag nicht möglich gewesen.

Wie fühlt sich ein digitaler Unialltag an?

Könnte ich drei Faktoren küren, die mich besonders gut durch die erste Woche brachten, so wären es: Zeit, Chat, Input.

Damit meine ich feste Zeiten der Sitzungen, zu denen sich Dozent·in und Seminarteilnehmende treffen – auch, wenn es „nur“ im Chat ist. Matrix hat sich innerhalb kurzer Zeit zu meiner Lieblingsplattform der digitalen Lehre entwickelt. Für fast jedes Seminar gibt es hier einen kleinen, virtuellen Raum, in dem auch außerhalb der Sitzungen kommuniziert wird, was meiner Einschätzung nach etwas die Distanz nimmt. Und mit Input meine ich anschauliche Erklärvideos anstelle der dreißigsten Lektüreempfehlung.

Bisher habe ich den Eindruck, dass sich sehr bemüht wird, das digitale Semester so erträglich wie möglich zu gestalten, auch wenn die Qualität natürlich nicht an direkte Interaktion heranreicht. Doch bereits nach der Hälfte der ersten Woche merke ich deutlich, dass ich als 23-jährige Studentin ohne Kind(er) mit guter technischer Ausrüstung, offenbar stabilem W-Lan und einer Mitbewohnerin, die zufällig fast die gleiche Fächerkombination wie ich studiert, beste Voraussetzungen für einen digitalen Unialltag mitbringe. Erst durch die Chatsitzungen habe ich beispielsweise mitbekommen, für wie viele der Dozierenden und Studierenden die „Home-Uni“ nur ein kurzer Abstecher von der „Home-KiTa“ ist. Zudem vertieft sich das Gefühl, mit meinen Seminaren riesiges Glück zu haben.

Für mich bedeutet das aktuelle Semester vor allem hinsichtlich des Unilebens eine drastische Umstellung: Es fehlt direkte Interaktion, es gibt kein Campusleben, keine Kaffee- oder Mensadates zwischen den Seminaren, keine Kommiliton·innen, denen man zufällig begegnet. Letztere Begegnungen laufen eher so ab: Man erspäht in der Teilnehmendenliste des Matrixchats einen bekannten Namen und verfasst schnell eine WhatsApp-Nachricht: „Cool, du auch hier“.

Momentan kann ich auch noch nicht besonders gut einschätzen, ob die digitale Lehre mir eher Zeit erspart oder Zeit raubt. Was mir schwer fällt, ist die ohnehin schon schwierige Abgrenzung zwischen für das Studium aufgewendeter Zeit und Freizeit. Natürlich hatte ich auch in vergangenen Semestern ständig das Gefühl, noch ein Buch mehr zu lesen und mich in ein Thema weiter vertiefen zu können. Bei der digitalen Lehre – vor allem bei den Veranstaltungen, die komplett asynchron online stattfinden und die ich daher selbst strukturieren muss – habe ich nun zusätzlich das Gefühl, die Aufgaben der Seminarsitzung immer noch ausführlicher bearbeiten zu müssen.

Im Gegenzug werden Seminarinhalte oder Organisatorisches weniger beiläufig thematisiert, beispielsweise beim Mittagessen oder auf dem Weg zur nächsten Veranstaltung. Die Uni ist dadurch gleichzeitig präsenter und weniger präsent in meinem Leben.

Nach einer Woche komme ich zu dem Schluss, dass in der digitalen Lehre wahrscheinlich ähnlich viele positive wie negative Aspekte gesehen werden können und deren Relevanz für Studierende wiederum von einer Vielzahl endogener und exogener Faktoren abhängt. Meine persönliche Bilanz nach der ersten Woche fällt positiv aus und ich wünsche mir, dass einige der Kommunikationsmittel – wie der Matrixchat – bei Wiederaufnahme des regulären Unibetriebes nicht wieder abgestoßen werden.

Dennoch hoffe ich, möglichst bald wieder in Vorlesungssälen und Seminarräumen sitzen zu dürfen.

Anne Sophie Neubert studiert an der TU Dresden Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch, Französisch und Deutsch als Zweitsprache.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (14. April 2020). Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwjp


4 Gedanken zu „Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive“

  1. Außergewöhnliche Umstände erfordern halt manchmal ungewöhnliche Maßnahmen bzw. Vorgehensweisen.
    Tolle Einstellung, super Beitrag.

    Beste Grüße
    Tena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.