Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1452579 // CC0

In der mehr oder weniger strikten häuslichen Quarantäne, in der wir uns alle gerade befinden, ist eine nicht wirklich dringende, aber doch regelmäßig gestellte Frage aufgetaucht: Wie spricht man das Wort „Quarantäne“ eigentlich richtig aus? Geht man den naheliegenden Weg und schaut im Duden nach, ist die Sache eindeutig: es heißt karantäne und nicht kwarantäne.

Denn, so lautet die gängige Erklärung, Quarantäne ist ein Lehnwort aus dem Französischen und erbt deshalb auch zumindest im Anlaut die französische Aussprache (was nicht ganz stimmt, denn im Deutschen ist der Anlaut anders als im Französischen aspiriert). Wie auch immer, die meisten Nachrichtensprecher*innen und übrigens auch die meisten elektronischen Sprachausgaben halten sich an diese Norm und sagen karantäne (eine Ausnahme aber gibt es hier oder, falls der Link nicht geht, hier zum Selbsteingeben).

Man muss aber nur mit halbwegs offenen Ohren durchs Leben gehen um zu merken, dass viele eben doch kwarantäne sagen. Ein weit verbreiteter Fehler also? Der von der akademischen Linguistik hassgeliebte Bastian Sick dem Thema sogar eine Kolumne gewidmet, in der er zu dem harschen Urteil kommt: „Quarantäne“ mit kw auszusprechen, sei „gequirlter Quark“. Doch wie verbreitet ist dieser „Fehler“ eigentlich tatsächlich?

Um dieser Frage nachzugehen, hat die Sprachwissenschaftlerin Barbara Soukup von der Universität Wien eine knappe soziolinguistische Umfrage entwickelt (siehe den Bericht hier), die bezogen auf Österreich der Hypothese einer regionalen Varianz wie auch der Varianz je nach Alter der Sprecher*innen nachgeht. Das Design der Umfrage habe ich mit Erlaubnis von Barbara Soukup für Deutschland adaptiert. Stand jetzt habe ich 716 Antworten, und die Umfrage ist auch noch offen. In den letzten drei Tagen sind die Antworten aber so gut wie stagniert, darum präsentiere ich hier die vorläufigen Ergebnisse. Man kann sie hier einsehen, allerdings ohne die wirklich spannende Korrelationen zwischen den Aussprachevarianten und den anderen Variablen.

Ergebnisse

Zunächst zeigt sich, dass mit 24% ein knappes Viertel kwarantäne sagen:

Recht viel und eigentlich schon zu viel, um es noch guten Gewissens als Fehler zu bezeichnen. Die Antworten unter Sonstiges umfassen einerseits die v.a. von Schweizerinnen angegebene Variante kuarantäne und Varianten nach dem Muster karanteene (eine Schwäche im Design, ich hätte vielleicht präziseren sollen, dass es mir nur um den Anlaut geht).

Wirklich interessant sind aber die Ergebnisse nach Bundesländern gruppiert, und zwar hier vor allem die Bundesländer, in denen die Informant*innen hauptsächlich aufgewachsen sind. Die Subgruppen sind zwar eigentlich zu klein für verlässliche Aussagen, aber wenn man nur mal die fünf größten Gruppen hernimmt, zeigt sich eine Tendenz:

Wenigsten bei den Bayer*innen scheint es klar, dass hier karantäne und kwarantäne gleichberechtigte Varianten sind. Auch in Sachsen ist kwarantäne recht häufig. Anders dagegen in Baden-Württemberg (das entspricht dem Durchschnitt) und Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (hier ist kwarantäneunterrepräsentiert). Es deutet sich also ein Nord-Süd-, aber auch ein Ost-West-Gefälle an. Für letzteres sprechen auch die Daten aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg, aber ach, es sind einfach zu wenig Fälle.

Erwartungsgemäß schleifen sich diese Werte ein wenig ab, wenn man stattdessen nach dem Lebensmittelpunkt fragt. In Bayern etwa sind es dann nur noch 40% bei kwarantäne. Ob sich Menschen ihre eigentlich gelernte Variante abgewöhnen, wenn sie sich in anderer sprachlicher Umgebung aufhalten, wäre interessant zu untersuchen, aber meine Daten geben das nicht her.

Und was ist mit dem Alter? Überraschenderweise ist in der Gruppe der 51-60-Jährigen der Anteil derjenigen, die kwarantäne sagen, mit 39% am größten von allen Altersgruppen. Aber weil die Gruppe insgesamt eher klein ist, ist das kaum eine verlässliche Aussage, der Unterschied ist nur schwach signifikant und die statistische Effektstärke ist zu vernachlässigen.

Die Illusion eines gesprochenen Standards

Es bräuchte für das alles noch mehr Daten. Dennoch zeigt sich erstens, dass kwarantäne viel zu häufig ist, um einfach als Fehler abgetan zu werden. Zweitens zeigt das Beispiel mal wieder, dass zumindest beim mündlichen Sprachgebrauch sich die Idee einer für den gesamten bundesdeutschen Sprachraum gültigen standardsprachlichen Norm als Illusion erweist.

Update vom 13.04.2020: Die Rohdaten und das R-Script für die Auswertung sind auf GitHub unter einer GNU General Public License v3.0 verfügbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (31. März 2020). Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qwjn


19 Gedanken zu „Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage“

  1. Meines Wissens stammt das Wort ursprünglich aus Venedig, wo Ankömmlinge für 40 Tage abgesondert wurden. Daher entstammt das Wort dem italienischen Wort für die Zahl 40, “quaranta”. In Italien heißt es Qurantena. Demnach wäre Kwarantäne eigentlich korrekt.

  2. Quarantäne ist “eingedeutscht” wegen des Ersatzes des französischen “ai” durch “ä” und die Endung mit einem “e” (Auskunft des VDS, Verein Deutsche Sprache, vom 10.8.2020, mit Zitat von Prof. Dr. Munske, Mitglied des wissenschaftlichen VDS-Beirats).

    Von allen im Deutschen vorhandenen Wörtern, die mit Qu beginnen und eingedeutscht sind, ist Quarantäne das einzige Wort mit irregulärer Aussprache. Denn sonst würde es französisch gesprochen: “Karontän”. Alle anderen Worte, die mit Qu beginnen und per Schreibweise ins Deutsche übernommen wurden, werden “Qu”/”Kw” gesprochen. Umgekehrt sind alle Worte in französischer Schreibweise, von denen die meisten Beispiele wie Equipe, Queue, Quiche etc. für den reinen “K”-Laut am Anfang zitiert werden, nicht eingedeutscht; siehe Duden-Wortliste.

    Ich halte es für angemessen, mit ein wenig Logik dazu beizutragen, das Erlernen und die Anwendung der deutschen Sprache, die sowieso kompliziert genug ist, zu vereinfachen – zumindest an den Stellen, an denen es möglich und zweckmäßig ist. Daher sage ich “Kuarantäne”; zumindest so lange, bis mir diese Ausnahme schlüssig begründet wird.

    Die sich stets wandelnde Sprache wird oft als Argument für vieles angeführt, was zwar praktisch – gesprochen wie schriftlich – stattfindet, aber oft nicht einleuchtend ist. Doch unsere Muttersprache ist kein über uns schwebendes, eigenständiges Wesen, das macht, was es will, sondern wird von uns allen, jeder einzelnen Person, aktiv geprägt. Deshalb finde ich, jeder Mensch sollte die ihm gewohnte oder einleuchtendere Aussprache anwenden dürfen.

    Übrigens geht es auch einfacher und sinngemäß zutreffender: Isolation, denn der Begriff Quarantäne wird in der aktuellen Krise oft falsch angewandt: Zehn Tage oder zwei Wochen haben mit den 40 Tagen gemäß der Wortherkunft nichts zu tun.

    Der Duden als maßgebendes Regelwerk liegt eben auch nicht immer richtig, denn er gibt in diesem Fall eine nicht nachvollziehbare Aussprache vor, die faktisch nicht nur in Österreich und Süddeutschland (wie bei duden.de beschrieben), sondern in ganz Deutschland unabhängig von der sprachlichen Herkunft unterschiedlich und eben anders praktiziert wird. Damit widerspricht der Duden seiner eigenen Unternehmensstrategie. Seine Aufgabe ist es, Sprache in ihrem gegenwärtigen Zustand zu beschreiben. Indem er Sprache aber nicht mehr nur widerspiegelt, sondern sie aktiv verändert, „setzt der Duden seinen Status als Standardwerk aufs Spiel“ (laut dem VDS-Vorsitzenden Prof. Walter Krämer).

  3. Auch wenn davon ausgegangen wird, dass Quarantaine ein Lehnwort aus Frankreich ist, sollte es nach der Eindeutschung (Schreibweise Quarantäne) auch wie eingedeutscht ausgesprochen werden und zwar nicht nur die letzte Silbe des Wortes, sondern auch die erste. Für mich heißt es logischerweise deshalb “kwarantäne”.

    1. Ich bin ganz Ihrer Meinung! Gerfried Stockinger, Schulbuchautor Deutsch für alle Mittleren und Höheren Lehranstalten in Österreich in Ruhe

  4. Moin !
    weltweit wird die menschheit immer bekloppter, das beobachte ich mit einem schmunzeln, einer macht was vor, der andere rennt hinterher, ohne selber nachzudenken !! ohne internet war DAS früher gültig, was im lexikon und duden stand. jeder will heute recht haben und es gibt bald wieder einen krieg, mit oder ohne corona, dann aber ab in die QUARANTÄÄÄNE, . . . die noch am leben sind . . . doch dann bin ich hoffentlich so gott will schon im 7. himmel – viel spaß noch beim diskutieren & Horridooo . . .

    1. Ich hoffe doch, dass aus dem Blogpost klar hervorgeht, dass wie es ausgesprochen wird, eben darum geht es ja. Oder meinen Sie, wie es richtig ausgesprochen wird? Es ist beides richtig.

  5. Komischerweise hat man bis Corona in meinem Umkreis Quarantäne mit “ka” gesprochen. Seit man das Wort nun auch immer häufiger geschrieben sieht – also mit “Qu”, wird es auf einmal von der Mehrheit mit “kw” gesprochen. Häufige Begründung: Man sage ja auch Quark und nicht Kark. Meines Erachtens hinkt aber dieser Vergleich, da Quark kein Fremdwort aus dem Französischen ist. Ich für meinen Teil bleibe bei Quarantäne mit “ka”.

    1. Vor allem sprechen immer mehr Journalisten (die man übrigens Schurnalisten ausspricht, und nicht Dschornalisten! Auch so eine neue Unart im Fernsehen!) im TV von Kwarantäne. Eine Menschengruppe, der man im Allgemeinen also einen gewissen Bildungsstandard und bewussten Umgang mit Sprache attestieren möchte.

  6. Die Kaulkappen haben nachts gekakt, ich nehme sofort den Kirl und ketsche sie zu Tode ;-)))
    Qu….. wird bei mir kw….. gesprochen, bin doch kein Franzose!

  7. Kein Wunder, dass die Älteren eine Präferenz für Kwarantäne haben, und die Bayern. Denn erst seit der Spiegel-Linguist festgestellt hat, es handle sich um ein französisches Lehnwort, hat sich die Karantäne in den Medien verbreitet. Tatsache ist aber, dass es sich im Süddeutschen auch um ein Lehnwort aus Italien handelt (
    quarantena mit KW), wo die Quarantäne im Mittelalter erfunden wurde. In Österreich war aus dem habsburgischen Spanien auch die cuarantena bekannt. Ich (Wiener) sag jedenfalls weiterhin wie seit jeher Kwarantäne, auch wenn die ORF-Nachrichtensprecher wie gebannte Karnickel nach Deutschland gucken.

  8. Schon in der Kindheit wurde mir dieses Wort geläufig. Und jeder sagte Quarantäne, genau so wie Quark.
    Komisch, wenn jetzt plötzlich alles anders heißt.

  9. Sowas, immer wenn Regen naht, kaken die Laubfrösche im Hof auf uns herab.
    Bin aber einig, dass man sie ab Kenntnis der Herkunft des Wortes wieder quaken lassen kann.
    Fürchtet euch nicht!
    LG Manfred

  10. Qu habe ich in der Schule gelernt, spreche ich wie kw aus.
    Ich lebe in Deutschland. Wie das in anderen Ländern aus-
    gesprochen wird, trifft auf mich nicht zu. Oder soll ich
    jetzt im Supermarkt nach Kark fragen, wenn ich doch
    Quark haben möchte? Mal sehen, ob man weiß, was ich
    will.

  11. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Frage, von wo das Wort Quarantaine wann übernommen wurde; je nach dem sieht die Lautung anders aus. Die ursprüngliche Labialisierung (kwa-) im Latein/Italienisch wurde ins Englische übernommen, Deutsch richtete sich eher nach dem Französischen, wo die Labialisierung verloren ging (ka-). Ob die unterschiedliche Prävalenz der Anfangslautung im deutschen Sprachraum auf unterschiedliche Beeinflussung der Umgebungssprachen oder eher auf “spelling pronunciation” zurückzuführen ist, wäre zu untersuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.