#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1326397 // CC0

Twitter ist etwas wunderbares, und eines der besonders wunderbaren Dinge ist das #twitterlehrerzimmer. Unter diesem Hashtag tauschen sich Lehrer*innen und solche, die es werden möchten, über alles aus, was für den Beruf relevant ist und in irgendeiner Form mit Digitalisierung zu tun hat. Wer in den letzten Tagen diesen Hashtag verfolgt hat (was ganz einfach geht, indem man dem Retweet-Bot @Bot_TwLehrerZ folgt), der ist von einer enthusiastischen Community mit einem ganzen Füllhorn an Tipps und Anregungen versorgt worden, wie digitale Lehre funktionieren kann – digitale Lehre, die wegen der aktuellen Corona-Krise ja keine zusätzliche Option ist, sondern tatsächlich der einzige Weg, die Unterricht überhaupt stattfinden kann.

Vieles von dem, was dort besprochen wurde, ist auch für die digitale Hochschullehre nützlich und relevant – aber eben nicht alles. Welche Gaming-Apps für Grundschüler*innen tauglich sind, interessiert da weniger. Dafür stellen sich in der Hochschullehre ganz eigene Aufgaben und Probleme.

Um die Diskussion zu digitaler Hochschullehre auf Twitter zu bündeln, habe ich den Retweet-Bot @twcampus_bot programmiert, der ab sofort alle Tweets mit dem Hashtag #twittercampus retweetet (ich habe dafür sogar meinen ohnehin nur schwach frequentierten Bot @genau280zeichen geopfert, dessen Developer-Account ich kurzerhand übernommen habe). Sollte es sich herumsprechen, so dass alle standardmäßig den Hashtag #twittercampus setzen, wäre das eine tolle Ressource: Man folgt einfach diesem Bot und hat fortan immer die aktuellsten Diskussionen zu Digitaler Hochschullehre in seiner Timeline.

Der Bot selbst ist übrigens in python geschrieben nach einer Vorlage von Piotr Krosniak. Ich stelle das Script auf GitHub zur Verfügung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search