Außer der Reihe: Regt zum Lesen an! Und produziert Hörbücher!

von Alexander Lasch
Beitragsbild: Ausschnitt aus Kornej Tschukowski: Doktor Aibolit. Erster Teil: Die Reise ins Affenland. Bebildert von W. Duwidow.

Gesellschaftlich relevant ist (auch für Sprachwissenschaftlerinnen), wie sich die Lesefähigkeit der Nachwachsenden entwickelt. Auch, wenn man mit Philologen-Verbänden nicht immer einer Meinung sein muss, so liegen sie in einem Punkt immer richtig: “Lese- und Schreibkompetenzen sind […] Schlüsselqualifikationen”. [Quelle] Fast immer werden Fähigkeiten des Lesens und Schreibens dabei in einem Zug genannt, denn wir wissen auch zuverlässig, dass die Schreibkompetenz mit der Lesekompetenz korreliert. Mit anderen Worten: Wer viel liest, schreibt gut, und umgekehrt. Wenn also insgesamt schlecht geschrieben wird, wie man dieser Tage wieder lesen kann [Quelle], dann könnte das auch damit zu tun haben, dass in der Breite heute weniger gelesen wird, und/oder, dass wir dies heut eher so wahrnehmen, obwohl schon immer wenig gelesen wird.

Wie dem auch sei, wenn wir etwas daran ändern wollen, müssen wir früh angreifen. Die, die heute 30 Jahre und älter sind, wird man vermutlich nicht mehr dazu bewegen, ihr Verhalten ggü. dem Lesen grundsätzlich zu ändern. Aber wie sieht das mit Kindern aus?

Die Aufforderung “Lest mehr!” ist wahrscheinlich nicht zwingend lesefördernd, vor allem nicht, wenn man sie Siebenjährigen entgegenruft, deren Eltern nicht lesen. Auch wollen Lesestoffe gut ausgewählt sein und Kinder sollen sich dafür interessieren, was häufig genug Konflikte im Hinblick auf den Lesekanon in der Grundschule und den ersten Jahren an den weiterführenden Schulen provoziert.

Der möglicherweise bessere Ansatzpunkt ist, auch wenn der mit mehr Aufwand verbunden ist: Auf dem Weg zu einem besonderen Ziel nehmen Kinder das Lesen als notwendigen Zwischenschritt mit, weil es schlicht keine andere Möglichkeit gibt.

Hier sind viele Dinge denkbar: Aneignung von Drameninhalten (sicher können Kinder sich in Hamlet hineinversetzen, dessen Vater durch Onkel und Mutter getötet wird) auf der Bühne oder Lektüre von kindgerechten Überarbeitungen literarischer Texte (wie dem Hamlet). Oder: Man produziert selbst. Hörbücher vergriffener Bücher zum Beispiel.

Es gibt eine Reihe von Kinderbüchern, die mir in bleibender und lieber Erinnerung sind. Das ist zum einen das Land ohne Buchstaben, in dem ein Zauberer kleine Zauberschüler zwingt, die Buchstaben aus den Büchern zu hexen, der Doktor Aibolit und seine Tiere, eine Prosaübertragung des in Verse gebundenen russischen Textes (einer Adaptation des Dr. Doolittle Hugh Loftings durch Kornej Tschukoski) und die Bücher aus der “Zauberland-Reihe” um den Zauberer der Smaragdenstadt von Alexander Wolkow (einer Nachdichtung von The Wonderful Wizard of Oz).

Mit dem Doktor Aibolit, bebildert von W. Duwidow und aus dem Russischen von Vera Nowak übersetzt, erfüllen sich meine Tochter und ich uns einen kleinen Traum — sie liest den Text für ein Hörbuch ein, das wir wegen der großartigen Illustrationen primär auf Youtube einstellen. Zweitveröffentlicht wird es zum Hören über Castbox und Spotify. Das Buch ist nur noch in homöopathischen Dosen antiquarisch verfügbar. Rechteinhaber·innen sind leider nicht zu ermitteln. Ich vermute, dass es in den späten 1970ern in Russland für den deutschen Markt gedruckt worden ist, aber genauere Hinweise habe ich nicht — ich bin für jeden Tipp dankbar. Mit einem Hörbuch erreichen wir also gemeinsam zweierlei: Sie hat ein tolles Leseprojekt, welches sie vorzeigen kann (und sie freut sich über jede·n Hörer·in) und ich kann eine Geschichte, die mich immer bewegte, weitergeben, da das Buch tatsächlich kaum zu bekommen ist.

Empfehlen möchte ich dafür den Dienst Castbox. Castbox hat eine intuitive Oberfläche und erlaubt die Produktion eigener Podcasts, wenn man in der Lage ist, Audiodateien aufzuzeichnen. Am Smartphone kann man die in großer Zahl zur Verfügung stehenden Audiorecorder verwenden, am PC kann man dafür das OpenSource-Programm Audacity verwenden — das ist auch für den Schnitt notwendig.

Castbox — Creator Studio

Mit jeder Art professionellem Equipment werden die Aufnahmen besser, aber man kann schon mit wenig Einsatz tolle Ergebnisse erzielen. Das einzige, was man beachten sollte, ist, dass die Vorschaubilder auf Podcasts eine Auflösung von 1500*1500 Pixeln aufweisen sollten, damit sie, wenn gewünscht, auch unter iTunes angezeigt werden, wenn man dort veröffentlichen möchte. Das Podcast-Claiming (also das Beanspruchen von Podcasts) geht nämlich relativ einfach: Auf Spotify steuert man die Seite https://podcasters.spotify.com/submit an und fügt den RSS-Feed, der z.B. bei Castbox generiert wird, ein. Wenig später ist der Podcast nicht nur über Castbox, sondern auch Spotify zu erreichen. Für eine Integration in PocketCasts, das sich großer Beliebtheit erfreut, ist das Einstellen bei iTunes Voraussetzung, was allerdings auch nicht komplizierter ist: https://podcastsconnect.apple.com/my-podcasts/new-feed.   

Doch was macht die Hörbuchproduktion mit meiner Tochter beim Lesen? Um den eigenen Ansprüchen zu genügen, übt sie die Texte, liest sie still und laut. Mehrfach. Sie korrigiert sich und bittet um Neuaufnahme. Sie schimpft. Sie atmet tief ein und liest einen ganzen Abschnitt noch einmal, wenn es sein muss. Sie liest gut für ihr Alter, doch ihr unterlaufen, wie uns allen, Fehler. Bei der Produktion eines Hörbuchs ist sie aber noch ganz anders gefordert und erlernt neue Techniken, die ihr das Lesen in Zukunft erleichtern werden. Was sie nicht weiß: Der Weg ist das Ziel. Das Ergebnis ist schön, aber es ist nur eines neben vielen.

Nicht jedes Kind liest gern, aber schafft Anreize. Durchsucht Eure Speicher nach alten Büchern, macht Hörspiele daraus — und zeigt Euren Kindern, wie man Content für Youtube & Podcasts produzieren kann. Achtet auf die Rechtelage (im Falle des Doktor Aibolit ist ein Hinweis auf die Probleme bei der Rechteermittlung durchaus angebracht und auch ausreichend).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (17. Februar 2020). Außer der Reihe: Regt zum Lesen an! Und produziert Hörbücher! Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qwjh


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search