von Simon Meier-Vieracker
Bildquelle: AP
Vor einem Jahr habe ich in diesem Blog schon einmal eine kleine korpuslinguistische Analyse der damaligen State of the Union-Rede vorgelegt. Gestern Nacht war es wieder einmal soweit, und auch wenn von der Rede wohl vor allem das demonstrative und in sozialen Medien schnell viral gegangene Zerreißen des Manuskripts durch Nancy Pelosi in Erinnerung bleiben dürfte, ist auch der Redetext selbst einen näheren Blick wert.
Wie üblich eignet sich eine Keywordanalyse für eine erste Annäherung, eine Kontrastierung der aktuellen State of the Union mit sämtlichen früheren Exemplaren seit 1790. Die 100 signifikantesten Lexeme der diesjährigen Ausgabe zeigt die folgende Wordcloud.
Der Slogan America first! spiegelt sich also interessanterweise in der korpuslinguistischen Auswertung. Ganze vierzig Mal erwähnt Trump America. Das ist nicht der Spitzenwert in der Geschichte der State of the Union, den hat Bill Clinton im Jahr 1997 mit 48 Nennungen vorgelegt, und insgesamt nehmen die Nennungen seit etwa 1980 tendenziell zu. Dennoch steht das Lob auf Amerika sehr im Vordergrund der diesjährigen Rede.
Und Trump wäre nicht Trump, wenn er das Lob auf Amerika vor allem als Lob seiner selbst gestalten würde. „But unlike so many who came before me, I keep my promises“, so sagt er, und diese Versprechen beziehen sich insbesondere auf zwei Aspekte: Die Abschaffung bzw. Reform der von Obama eingeführten Healthcare und Härte gegen die sogenannten illegal aliens. Und beides wird zusammengeführt in dem Schreckenszenario, dass nunmehr „free taxpayer-funded healthcare to millions of illegal aliens“ zur Verfügung stehen würden. Einwanderer und ihr vermeintlicher Impact auf die Sozialsysteme sind auch in früheren Reden schon Thema gewesen, aber dass Trump sie nicht einmal mehr als immigrants, sondern schlicht als aliens, also als Fremde bezeichnet, ist als Framingstrategie schon bemerkenswert. Man muss aber auch sagen, dass Trump das nicht erfunden hat. Auch Clinton 1995 hat konsequent von illegal aliens gesprochen.
Manche Befunde aus 2019 bestätigen sich auch in diesem Jahr. Die vielen Eigennamen verweisen darauf, dass Trump gerne Geschichten erzählt, die an die Empathie der Zuhörenden appellieren. Und die part-of-speech-Ngramme PP VBP VBN (etwa we have created) und PP VBP VBG (we are supporting), mit denen vor allem die eigenen Aktivitäten und Accomplishments bezeichnet werden, sind auch diesmal hochsignifikant. Und die Satzlänge? Nachdem die letztjährige Rede die im Schnitt zweitkürzesten Sätze aller Zeiten enthielt, pendelt sich die aktuelle Rede wieder auf dem Mittel der letzten Jahre ein, und mehr noch: So lang waren Trumps Sätze noch nie.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Meier-Vieracker (5. Februar 2020). State of the Union 2020. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qwjg