von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/719719 | CC0
Zu den festen mediendemokratischen Ritualen unserer Gesellschaft gehören die alljährlichen Weihnachts- und Neujahrsansprachen der Bundeskanzler*innen und Bundespräsident*innen (hoffentlich bekommt die gendergerechte Schreibung auch hier bald seine referentielle Berechtigung tbh). Es sind bis ins letzte Detail durchdachte Reden, Jahresrückblick und -vorausblick zugleich und gerade in ihrer Elaboriertheit eine nähere linguistische Betrachtung wert. Im Folgenden ein paar korpuslinguistische Beobachtungen, die weniger auf die Lektüre und Interpretation der Einzeltexte (zu klassischen politolinguistischen Zugängen vgl. etwa Kleining 1991 und Reisigl 2007) als auf den Vergleich mit früheren Texten abzielen.
Zum Datenmaterial
Das Korpus, auf das sich die folgenden Analysen stützen, besteht einmal aus allen Weihnachtsansprachen der Bundespräsidenten seit Roman Herzog (1994–2019) sowie aus allen Neujahrsansprachen von Angela Merkel (2005–2019), wie sie in den Textfassungen auf den Webseiten hier und hier zur Verfügung gestellt werden. Die aktuelle Neujahrsansprache ist dort aber noch nicht zu finden, ich habe diesen Abdruck hier verwendet. Wenn ich mal Zeit habe, lade ich noch das Material irgendwo hoch, das wird dann hier als Nachtragsnotiz vermerkt.
Für einen ersten Zugriff bieten sich Keywordanalysen an, also die Berechnung signifikant häufiger und mithin typischer Lexeme in den aktuellen Reden im Vergleich zum Rest. Problematisch ist dabei generell die geringe Textmenge (deutlich geringer etwa als bei meiner Analyse von Trumps State of the Union 2019 in diesem Blog). Schon eine einmalige, wie auch immer begründete Wortwiederholung führt zu statistischer Signifikanz. Darum liefere ich hier keine komplette Keywordlisten oder Wordclouds, sondern greife einzelne Keywords heraus, die mir bedeutsam erscheinen.
Steinmeiers Weihnachtsansprache
Was in Steinmeiers Weihnachtsansprache besonders heraussticht, ist das Wort Demokratie, das er in der gut 900 Tokens langen Rede sieben mal und somit rund zehnmal so häufig verwendet wie seine Vorgänger im langjährigen Mittel. War Demokratie und das Bekenntnis zu ihr in der Vergangenheit offenbar das, was immer still vorausgesetzt werden konnte, bedarf genau das inzwischen wieder der Thematisierung und Versicherung. Das passt natürlich gut zu den Debatten der letzten Monate, in der zumindest gefühlt so oft wie lange nicht von einer Gefährdung der Demokratie die Rede war. Interessant ist auch, dass Steinmeier die früher oft verwendete Possessivkonstruktion unsere Demokratie meidet und immer von die Demokratie spricht – womöglich auch ein Hinweis dafür, dass das lange sicher Geglaubte auf dem Spiel steht.
Stilistisch auffällig ist, das Steinmeier ausgesprochen häufig die Zuschauer*innen direkt anspricht: Das Anredepronomen Sie ist mit 20 Belegen (die meisten davon im Mittelteil der Rede) rund dreimal so häufig wie in den anderen Reden seit 1994. Sprachakttheoretisch fällt dabei auf, dass die Anredepronomen meist in Deklarativsätzen auftauchen, die zwischen direktiver und repräsentativer Lesart hin- und herpendeln. Sie stehen auf und halten dagegen, wenn im Bus Schwächere angepöbelt werden, so heißt es etwa, und das ist zugleich Anerkennung und Lob für all die, die so gehandelt haben, als auch Aufforderung, es auch fortan oder wenigstens ab jetzt zu tun.
Schließlich verwendet Steinmeier auffallend oft, d.h. dreimal so oft wie sonst üblich das Demonstrativpronomen diese. Eine bündige Erklärung hierfür habe ich nicht. Aber neben den deiktischen Wendungen in diesem Jahr sowie in diesem Land und einigen Fällen anaphorischen Gebrauchs zur Herstellung von Textkonkurrenz scheint mir ab und zu das aufzuscheinen, was in der Literatur der expressive Gebrauch genannt wird. Und zwar vor allem dort, wo es wiederholt wird: Dieses Versprechen, diese Verheißung der Demokratie … Diese mutigen Menschen, diese friedlichen Heldinnen und Helden. Die Wiederholung des diese gibt den Formulierungen besonderen Nachdruck und auch eine gewisse emotionale Aufladung.
Bei formelhaften Texten wie Weihnachtsansprachen ist es schließlich auch lohnend, sich gerade die formelhaften Teile anzusehen, sie sich typischerweise am Anfang und am Schluss finden (siehe dazu auch die Analyse von einfacherdienst.de). Mit Frohe Weihnachten, liebe Landsleute! wählt Steinmeier einen in meinem Korpus einzigartigen Einstieg. Direkt mit dem Wunsch Frohe Weihnachten zu beginnen, ohne das illokutionsspezifizierende ich wünsche o.ä., was meiner Erfahrung nach typisch für mündlich-informelle Kontexte ist, passt gut zum Anredemodus, der die ganze Rede kennzeichnet. Das liebe Landsleute hat indes Tradition und war vor allem Horst Köhlers bewährte Anrede. Im Vergleich zu Roman Herzog, der alle, die in unserem Land leben anzureden pflegte, scheint mir Landsleute nicht die integrativste, im Gegenteil sogar eine tendenziell exludierende Adressierungsform zu sein.
Und noch eine letzte, wenn auch nicht korpuslinguistische Beobachtung: Steinmeier spricht seine Rede im Gehen! Er schreitet in einem Prunksaal von Bellevue hin und her, das Parkett knarzt und er dreht sich immer wieder in neue Kameras. So gibt es hier tatsächlich was zu sehen, welch erfrischender Anblick im Gegensatz zu dem laaaangweiligen Reinrausgezoome wie etwa bei Angela Merkels Neujahrsansprache, zu der ich jetzt komme.
Merkels Neujahrsansprache
Typisch für Merkels Neujahrsansprache sind zunächst einmal wenig überraschend Lexeme, die auf das neue Jahrzehnt Bezug nehmen, eben Jahrzehnt und 20er. Auffällig ist aber auch die Häufigkeit des Lexems Mensch, das Merkel in diesem Jahr mit 20 Belegen fast dreimal so oft verwendet wie sonst. Und zwar verwendet sie es einerseits als denkbar neutrale Sammelbezeichnung für die Bewohner*innen des Landes, etwa wenn noch nie so viele Menschen Arbeit wie heute hatten. Andererseits verwendet sie es im anthropologischen Sinne etwa in der Rede von der Würde des Menschen oder auch von der von Menschen gemacht[en] Erderwärmung, die die ganze Gattung des Menschen inkludiert. Denn auch wenn Merkel vornehmlich von nationalen und nationalpolitisch relevanten Dingen spricht, stellt sie diese immer wieder in einen gesamtmenschlichen Zusammenhang. Und gerade die im vergangenen Jahr so prägenden Themen wie Klimawandel, in Merkels Worten eine Menschheitsherausforderung, sind hier ein geeignetes Scharnier.
Auffällig sind auch die häufigen Konditionalsätze mit (nur) wenn. Im Vorausblick auf das kommende Jahrzehnt und die sich stellenden Herausforderungen, aber eben auch die sich eröffnenden Möglichkeiten ist es ein wesentliches Grundprinzip in Merkels Rede, modallogisch gesprochen mögliche Welten zu entwerfen und die hierfür nötigen To Dos abzuleiten. Diese sind aber meist abstrakt (Veränderungen zum Guten sind möglich, wenn wir uns offen und entschlossen auf Neues einlassen) und nur ganz vereinzelt werden etwas konkrete Zusammenhänge angesprochen (Nur wenn wir Kriege durch politische Lösungen beenden, wird sich nachhaltige Sicherheit einstellen).
Schließlich verwendet Merkel auffällig häufig die Possessivkonstruktion unser x. Von der Demokratie über die Erde, die Kinder bis hin zu Sicherheit und Wohlstand – sich des gemeinsamen ideellen Besitzes zu versichern ist Merkel ganz offenbar ein wichtiges Anliegen. Übrigens handelt es sich bei dem wir, auf das das Pronomen unser verweist, durchgängig um ein die Angesprochenen inkludierendes wir, und es umfasst zumeist das Kollektiv der in Deutschland Lebenden und ab und zu auch mal, wie bei unsere Erde, die gesamte Menschheit.
Was die rituellen Klammern der Rede anbelangt, verwendet Merkel auch in diesem Jahr die seit 2005 durchgängig gewählte formelle Anrede Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und auch, dass sie die Anrede während der Rede noch zweimal wiederholt, ist durchaus typisch. Mehr Spielraum für Variation lässt dagegen das Ende der Rede, wenn Merkel typischerweise gute Wünsche für das neue Jahr formuliert. Was sie hier wie oft gewünscht hat, hat schon die erwähnte Analyse von einfacherdienst.de gezeigt:
Der Einfache Dienst wünscht ein frohes & gesundes neues Jahr! Damit verzichten wir auf den #Segen – den hat gestern schon Angela Merkel wie in jedem Jahr in ihrer #Neujahrsansprache für 2020 gewünscht. pic.twitter.com/XmYOVLq1lQ
— Einfacher Dienst (@einfacherdienst) January 1, 2020
Was die Darstellung aber nicht zeigt, ist die jeweilige Kombination, darum dieser Nachtrag:
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien…
…ein gutes, ein erfülltes und gesegnetes neues Jahr 2006
…ein gutes, ein erfülltes und ein gesegnetes neues Jahr 2007
…ein erfülltes und gesegnetes neues Jahr 2008
…ein erfülltes, ein glückliches und ein gesegnetes Jahr 2009
…ein erfülltes, ein glückliches und ein gesegnetes Jahr 2010
…für 2011 Gesundheit, Kraft, Zufriedenheit und Gottes Segen
…ein frohes, gesundes und gesegnetes neues Jahr 2012
…ein gesundes, erfülltes und frohes neues Jahr 2013 und Gottes Segen
…Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen für das neue Jahr 2014
…Kraft, Gesundheit und Gottes Segen für das neue Jahr 2015
…Gesundheit, Kraft, Zuversicht und Gottes Segen für das neue Jahr 2016
…ein frohes neues Jahr, Glück, Gesundheit und Gottes Segen
…Gesundheit, Kraft, Zuversicht und Gottes Segen für das neue Jahr 2018
…gesundes, frohes und gesegnetes neues Jahr 2019
…ein gesundes, frohes und gesegnetes neues Jahr 2020
Möge es nützen!